Wie in Deutschland 1923 Inflation in Venezuela erreicht eine Million Prozent
Die Aussichten für Venezuela werden immer düsterer. Der IWF spricht von einer der größten Krisen der modernen Wirtschaft – und vergleicht die Lage mit der Hyperinflation in Deutschland 1923.
Das von einer schweren Wirtschaftskrise geplagte Venezuela steuert nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf eine Inflation von einer Million Prozent bis zum Ende dieses Jahres zu. Die Entwicklung in dem südamerikanischen Land sei vergleichbar mit dem Preisverfall in der Weimarer Republik in Deutschland im Krisenjahr 1923, erklärte der IWF am Montag in einem Ausblick für lateinamerikanische Staaten.
In der IWF-Prognose vom April war für den sozialistischen Staat noch von einer Inflation von 13.000 Prozent bis Ende des Jahres ausgegangen worden. Bereits damals nannte der Autor des Berichts, IWF-Analyst Alejandro Werner, die Krise in Venezuela eine der größten in der Geschichte der modernen Wirtschaft.
Schwere Wirtschafts- und Versorgungskrise
Im aktuellen Bericht schätzt der IWF, dass die Regierung unter Präsident Nicolás Maduro weiterhin Haushaltsdefizite durch eine Ausweitung der ausgegebenen Geldmenge finanzieren wird – was die Inflation noch weiter beschleunigt, so Werner. Zudem prognostizierte er einen Fall des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2018 um 18 Prozent. Im April war noch von 15 Prozent ausgegangen. Eine Ursache dafür sei ein bedeutender Rückgang der Ölproduktion in Venezuela.
Die Entwicklungen in Venezuela wecke Erinnerungen an die Hyperinflationen in Deutschland, so Werner. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg (1914-1918) finanzierten sich abwechselnde Regierungen in der Weimarer Republik die gewaltigen Kriegsfolgekosten mit Schulden und einem höheren Papiergeldumlauf. Bei Kriegsende stand das Reich mit 150 Milliarden Mark in der Kreide. Statt finanzpolitisch zu handeln, ließen die Regierungen Banknoten drucken. Ein Liter Milch kostete bald bis zu 26 Milliarden Mark, ein Brot 105 Milliarden.
Wegen Misswirtschaft, Korruption und des relativ niedrigen Ölpreises leidet das sozialistische Venezuela seit Jahren unter einer schweren Wirtschafts- und Versorgungskrise. Zwar gibt es dort die größten Ölreserven der Welt, doch immer mehr Menschen hungern. Es fehlt an Devisen, um Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs zu importieren.
- dpa