t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Börse: Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 brechen nach Trump-Ankündigung ein


Indizes brechen ein
Trump bringt Aktienmärkte ins Taumeln

Von t-online, fho

Aktualisiert am 03.04.2025 - 16:28 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0808844351Vergrößern des Bildes
Frankfurter Börse: Weltweit reagieren die Aktienmärkte auf die Zollankündigungen. (Quelle: IMAGO/Eibner-Pressefoto/Florian Wiegand/imago)
News folgen

Donald Trump belegt fast die ganze Welt mit Zöllen. An den Märkten stiftet das Unruhe.

Die Börsen reagieren auf die Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump mit einer Talfahrt. Nach Öffnung der Märkte fiel der Index Dow Jones um 2,8 Prozent, der S&P 500 liegt 3,3 Prozent niedriger und der Nasdaq, der von Tech-Werten dominiert wird, verlor 4,4 Prozent.

Besonders die Aktien von Techkonzernen hatten Verluste zu verbuchen. Diese gelten als stark zinssensitiv und hatten schon am Mittwoch im nachbörslichen Handel verloren. Nun sanken die Werte von Amazon weiter um 6,2 Prozent, Alphabet um 3,0 Prozent, Meta um 6,2 Prozent und Nvidia um 5,2 Prozent. Apple fiel um 7,8 Prozent.

Auch der Luftverkehr wurde abgestraft: United Airlines fiel um zehn Prozent, Jetblue büßte acht Prozent ein und American Airlines und Delta Airlines notierten beide sieben Prozent niedriger.

Auf den Einbruch der weltweiten Aktienmärkte angesprochen, sagte US-Handelsminister Howard Lutnick am Morgen auf CNBC, dass sich die amerikanischen Märkte mittel- bis längerfristig "extrem gut" entwickeln würden.

Hierzulande rutschte der Dax auf den tiefsten Stand seit Anfang Februar, am Nachmittag verlor der deutsche Leitindex 1,90 Prozent auf 21.966 Punkte.

MDax und EuroStoxx sacken ab

Der MDax der mittelgroßen Unternehmen sank um 1,77 Prozent auf 27.007 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 2,6 Prozent abwärts. Gesucht waren wie so oft in unsicheren Zeiten vermeintlich sichere Anlagehäfen wie Staatsanleihen und Gold.

Die von Trump verhängten Zölle seien schädlich und riskant, die USA verließen damit die multilaterale Handelsordnung, sagte Jan Viebig, Chef-Anlagestratege bei der Investmentbank Oddo BHF. Trump gehe das Risiko eines Handelskriegs mit den wichtigsten Handelspartnern der USA ein und beschwöre aufgrund der Höhe der beschlossenen Zölle Risiken für die Weltwirtschaft herauf.

Die Vereinigten Staaten belegen ab Samstag Einfuhren aus allen Ländern pauschal mit Zöllen von zehn Prozent. Zudem kündigte die US-Regierung einen komplexen Mechanismus wechselseitiger Zölle an, der für viele Länder höhere Abgaben vorsieht. Für die Europäische Union heißt das, dass Exporte ihrer Mitgliedsländer in die Vereinigten Staaten ab kommender Woche mit einem Zoll von 20 Prozent belegt werden.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom