WLAN oder mobile Daten? Wie Sie im Ausland sicher surfen

Die meisten Menschen wollen auch im Urlaub das Internet nutzen und online erreichbar sein. Doch in puncto Sicherheit gibt es da einiges zu beachten. Eine Sicherheitsexpertin klärt auf.
Auf Reisen im Ausland sollten Verbraucher Bankgeschäfte und Onlineeinkäufe lieber über ihr Mobilfunknetz als über öffentliche Hotspots tätigen. Das rät Cornelia Schildt, Sicherheitsexpertin bei eco, dem Verband der Internetwirtschaft.
Statt über möglicherweise unsichere Router zu surfen, sollten Nutzer, die keine VPN-App verwenden, das Internet lieber über die 3G- oder LTE-Mobilfunknetze nutzen. Diese seien in EU-Ländern meist zu den gleichen Konditionen wie in der Heimat nutzbar, erklärt Schildt.
Das sollten Sie vor Ihrer Reise tun
Wer sichergehen will, sollte noch vor seiner Abreise ins Ausland Apps und Betriebssystem des Smartphones, Tablets oder Notebooks updaten, um mögliche Sicherheitslücken zu schließen. Ein Antivirenprogramm kann zusätzlich schützen. Für den Fall von Verlust oder Diebstahl lohnt es sich auch persönliche Daten per Back-up zu sichern.
Genutzt werden die mobilen Geräte auf Reisen nicht zuletzt für die Suche nach Restauranttipps, E-Mails und soziale Netzwerke. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey für den Verband eco nutzt gut die Hälfte der befragten Deutschen im Ausland dabei öfter WLAN-Angebote als zu Hause.
- Smartphone auf Reisen nutzen: Das müssen Sie wissen
- Handy statt Schalter: Acht Tipps für sicheres Online-Banking unterwegs
- Schutz vor Schadsoftware: Die besten Antivirenprogramme für Smartphones
Besonders ausgeprägt ist dies bei den 18- bis 29-Jährigen, von denen fast zwei Drittel (65 Prozent) im Ausland häufiger ein WLAN nutzen als in Deutschland. Für die repräsentative Umfrage wurden insgesamt 5.000 Personen ab 18 Jahren befragt.
- Nachrichtenagentur dpa