t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungTV

ProSieben-Moderator Stefan Gödde: "Wir bekommen wahnsinnig viel vom Wald zurück"


"Galileo"-Moderator Stefan Gödde
"Wir bekommen wahnsinnig viel vom Wald zurück"


21.09.2020Lesedauer: 3 Min.
Stefan Gödde: Er präsentiert gemeinsam mit Thore Schölermann eine Reportage im Rahmen der "Green Seven Week" bei ProSieben.Vergrößern des Bildes
Stefan Gödde: Er präsentiert gemeinsam mit Thore Schölermann eine Reportage im Rahmen der "Green Seven Week" bei ProSieben. (Quelle: ProSieben/Benedikt Müller/dpa)
News folgen

"Der Wald brennt!" – zu Beginn des Jahres gab es vernichtende Feuer in Australien, schon lange brennt es im Amazonas-Regenwald-Gebiet. Aktuell sind die Brände an der US-Westküste verheerend. Wir müssen dringend verstehen, was dahintersteckt, betont Moderator Stefan Gödde.

Die diesjährige Nachhaltigkeitswoche von ProSieben dreht sich um das Thema Waldbrände. Thore Schölermann und Stefan Gödde präsentieren eine Reportage, die im Mittelpunkt steht. Die perfekte Wahl: Beide sind nicht nur Moderatoren. Gödde ist obendrein Waldbotschafter, Schölermann auch Forstexperte. Am Montagabend zeigt der Sender den "Green Seven Report".

Stefan Gödde hat mit t-online darüber gesprochen, wie wichtig es ist, die Menschen auf die Hintergründe der weltweiten Waldbrände weiter aufmerksam zu machen und erklärt, wie viel es uns geben kann, Zeit im Wald zu verbringen.

"Das ist kein temporäres Problem"

"Es ist furchtbar, was da gerade passiert. Immer wenn es brennt, ist es ja eigentlich schon zu spät. Die Wälder sind die grüne Lunge unseres Planeten, wenn der Wald einmal brennt, ist das schlimm und schwierig ihn zu löschen. Das gilt nicht nur für die Westküste von Amerika, sondern natürlich auch das Amazonas-Regenwald-Gebiet, oder beispielsweise auch um die Region rund um Tschernobyl, wo es besonders krass ist, weil da noch verstrahlte Erde ist, die eine Extra-Bedrohung darstellt", erzählt Gödde.

Es ist verdammt wichtig, die Brände zu löschen, wichtiger sei aber etwas anderes, so der "Galileo"-Moderator. Nämlich, "zu sehen, dass die Klimakrise dahintersteckt und dass das nicht einfach ein temporäres Phänomen ist, was wieder automatisch verschwinden wird, wenn man die Augen zumacht wie ein Kind, wie das der amerikanische Präsident tut".

Stefan Gödde betont: "Das ist tatsächlich menschengemacht. Das ist auch ein Grundtenor unserer Doku: Alles hängt im Grunde genommen mit allem zusammen. Alles, was wir als Menschen tun, hat Auswirkungen auf unsere Umwelt." Um weitere Katastrophen zu verhindern, zu stoppen, kann jeder und jede etwas tun: "Wenn wir Fleischprodukte kaufen aus Massentierhaltung, dann unterstützen wir damit Brandrodungen im Amazonas-Regenwald-Gebiet. Also alles hängt mit allem zusammen."

"Man muss kein großes Opfer bringen"

In diesem Zusammenhang betont Gödde aber auch: "Es klingt immer so, als ob man ein großes Opfer bringen müsste, um die Umwelt zu schützen. Häufig ist es meiner Erfahrung nach genau andersherum: Man gibt nichts an Lebensqualität weg, aber bekommt viel an Lebensqualität zurück. Man muss einmal drüber nachdenken, dass man es tun will und dann kann man es auch gut umsetzen." Als Beispiel nennt er das Auto gegen das Fahrrad zu tauschen: Man atmet frische Luft ein, tankt Energie und tut auch noch was für die Fitness. Außerdem fällt die nervenaufreibende Parkplatzsuche weg.

Warum er so eine innige Verbindung zum Wald hat und was ihm dieses Ökosystem bedeutet, erklärt Gödde wie folgt: "Für mich ist der Wald eine absolute Oase der Entspannung, er gibt mir so viel. Es ist ja nicht so, dass nur wir dem Wald etwas geben müssen, um ihn zu nutzen, sondern wir bekommen auch wahnsinnig viel von der Natur, vom Wald zurück." Dies impliziert auch der aus Japan hierhergekommene Trend des Waldbadens. "Da gehen Menschen in den Wald und ziehen wahnsinnig viel Kraft daraus. Und das ist nicht irgendwas Esoterisches. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, weil die Waldluft zu 90 Prozent reiner als Stadtluft ist. Das ist für die Psyche gut, es ist für den Körper gut. Es ist für uns Menschen einfach wahnsinnig gut und wichtig, in Wälder zu gehen und dort Kraft zu schöpfen."

Am Montag, den 21. September um 20.15 Uhr läuft der "Green Seven Report: Unser Wald brennt!" bei ProSieben. Dabei soll im Großen der Frage nachgegangen werden, wie die grüne Lunge unserer Erde gerettet werden kann. Die Reportage bildet den Mittelpunkt der "Green Seven Week", die vom 21. bis zum 27. September bereits zum zwölften Mal stattfindet. Außerdem zeigen auch die Magazine "taff" und "Galileo" Beiträge zum Thema.

Verwendete Quellen
  • persönliches Gespräch mit Stefan Gödde
  • Pressematerial von ProSieben
  • eigene Recherchen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom