t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungMusikEurovision Song Contest

ESC 2023: Wieder eine Blamage für Deutschland – Zeit, sich neu zu erfinden


Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.

Deutschland beim ESC
Wir haben ein Problem

  • Steven Sowa
MeinungVon Steven Sowa

Aktualisiert am 15.05.2023Lesedauer: 3 Min.
Liverpool: Loreen aus Schweden jubelt, Lord of the Lost aus Deutschland trauert.Vergrößern des Bildes
Liverpool: Loreen aus Schweden jubelt im Hintergrund, Lord of the Lost aus Deutschland trauert (vorne). (Quelle: Jessica Gow/TT)
News folgen

Das kann doch nicht wahr sein. Ständig wird Deutschland als ESC-Verlierer verspottet. An der Musik kann es nicht liegen. Die Gründe sind vielfältiger.

Was für eine Ohrfeige, was für eine Schmach. Wieder landete Deutschland beim Eurovision Song Contest auf dem letzten Platz. Lord of the Lost konnte an der deutschen ESC-Tradition nichts ändern: Nur 18 Punkte heimste die Hamburger Band ein – Sieger Schweden holte 565 Punkte mehr als wir.

Doch warum schneidet Deutschland immer und immer wieder so schlecht ab? An Jendriks Titel "I Don't Feel Hate" aus dem Jahr 2021 erinnert sich heute schon niemand mehr: Damals wurde Deutschland Vorletzter. Malik Harris hat uns im vergangenen Jahr mit "Rockstars" auch keinen Ohrwurm beschert, dafür aber einen letzten Platz. Aus deutscher Sicht war das Jahr 2020 noch am besten – denn da fand der Wettbewerb gar nicht erst statt.

Einen letzten Platz hat dieser Sound nicht verdient

Neben den austauschbaren 0815-Popsounds der Vorjahre muss es aber noch einen anderen Grund für die alljährlichen ESC-Blamagen geben. Denn in diesem Jahr trat mit Lord of the Lost eine Band an, die anders war. Ihre Darbietung in Liverpool hinterließ bleibenden Eindruck: Internationale Stimmen verglichen die flammende Lichtershow gar mit dem größten deutschen Exportschlager Rammstein. Auch wenn "Blood & Glitter" musikalisch in einer anderen Liga spielt als die Erstplatzierten in diesem Jahr: Einen letzten Platz hat der Sound nicht verdient.

Bei aller Liebe, manch andere Beiträge waren deutlich miserabler. Oder würden Sie das Geschrei der Spanierin Blanca Paloma freiwillig auflegen, die kroatische Ulknummer zu mehr als nur zur Belustigung anschauen? Spanien holte 82 Punkte mehr als Deutschland, bei Kroatien sind es sogar 105 Zähler Vorsprung. An Musik und Performance kann es damit nicht liegen.

Ja, Deutschland liefert keine ESC-Kracher. Aber so krachend zu scheitern, lässt die Alarmglocken schrillen. Dieser europäische Wettbewerb macht deutlich: Wir haben ein Problem. Ein Problem mit unserem Image, mit unserer Beliebtheit in der Welt. Deutschland scheint im Ranking der sympathischsten Länder abgeschlagen, in der Popularitätsskala abgesunken. Vorbei die Zeiten, in denen Lena mit "Satellite" 2010 zum Sieg gewählt wurde oder Nicole 1982 mit "Ein bißchen Frieden".

Video | Loreen aus Schweden gewinnt Eurovision2023
imago images 0239034776
Quelle: Glomex

Apropos Krieg: Die Bundesregierung hat sich extra vor dem Start des ESC ins Zeug gelegt, ein Signal in die Welt gesandt: Seht her, wir liefern noch mehr Waffen an die Ukraine im vereinten Kampf gegen den Aggressor. Doch auch das neue Milliardenpaket lieferte Lord of the Lost keinen Bonus – im Gegenteil. Die Rocker aus der Hansestadt wurden womöglich sogar belächelt: als allzu aggressive Deutsche, die sich mit Hardcore-Sound in den Vordergrund spielen wollen.

Zeit, das Image aufzupolieren

In der EU als bevölkerungsreichstes Land die größte Geige spielen, bei der Organisation des ESC zu den "Big Five" gehören, weltweit drittgrößtes Exportland sein: Das scheint nicht gut anzukommen. Früher hieß es ironisch bei allem, was schieflief: "Danke Merkel". Dem muss nun wohl ein "Danke Scholz" hinzugefügt werden.

Da hilft weder "Blood & Glitter" noch demokratischer NDR-Vorentscheid. Zeit, sich zurückzunehmen, das Image aufzupolieren, den Ruf wiederherzustellen. Dafür braucht es im nächsten Jahr eine Frau am Mikrofon: uneitel, unbekannt, unprätentiös – aber mit einer überraschenden Klangfarbe, einem guten Song und einer selbstironischen Botschaft im Gepäck. Diese muss der Welt zeigen: Deutschland ist kein Macker-Land, keine Macho-Nation, keine arrogante Großmacht.

Wir sind einfach nur 83,2 Millionen Menschen mit dem Wunsch, auch mal wieder etwas zu gewinnen – wenn schon nicht im Fußball, dann wenigstens in der Musik. Zeit, dass sich was dreht.

Verwendete Quellen
  • ARD: "Eurovision Song Contest 2023" vom 13. Mai 2023
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website