Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.
Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.Fünf Zukunftsideen So wird die Bundesliga wieder spannend
"Schon wieder der FC Bayern." Nach der zehnten Meisterschaft in Folge ist Fußball-Deutschland gelangweilt. t-online macht fünf Vorschläge, wie die Liga wieder spannender und attraktiver werden kann.
Anmerkung: Dieser Text wurde in ähnlicher Form bereits im Juli 2020 verfasst und publiziert. Für die inhaltiche Aktualität steht der Redakteur mit seinem Namen.
Seit 2013 heißt der Meister in der Bundesliga FC Bayern München. Auch in dieser Saison krönte sich die Nagelsmann-Elf zum Titelträger, machte die Meisterschaft bereits am 31. Spieltag im direkten Duell mit Borussia Dortmund perfekt.
Die Bayern gewinnen und gewinnen, sie haben den höchsten Etat, die größten finanziellen Möglichkeiten und dementsprechend die besten Spieler. Es verfestigt sich der Gedanke: Bayern muss patzen, Dortmund, Leipzig oder Leverkusen müssen eine perfekte Saison erwischen – sonst ist dem Rekordmeister das Dauerabonnement auf den Titel nicht zu nehmen.
Doch es gibt auch äußere Faktoren, die dazu führen könnten, dass in der Bundesliga wieder mehr Spannung reinkommt – und die Liga generell attraktiver würde. t-online.de präsentiert Ihnen fünf Ideen, wie die erste deutsche Fußball-Liga wieder an Attraktivität gewinnen könnte.
Idee 1: Der FC Bayern muss die Liga verlassen
Wie bereits oben beschrieben ist der FC Bayern das Maß aller Dinge. Eine radikale Änderung könnte also sein, dass der Rekordmeister, der ohnehin schon in gänzlich anderen Sphären als die Konkurrenz unterwegs ist, zukünftig nicht mehr mitspielen darf.
Die Vision einer "Super Liga" mit den besten Teams Europas geistert schon seit Jahren durch die Gegend. Auch wenn Bayerns ehemaliger Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge und auch Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke solcherlei Plänen eine Abfuhr erteilten, ist ein Abschied eines oder beider Teams kein utopisches Szenario.
Denn sollten sich Weltklubs wie Manchester City, der FC Barcelona, Juventus Turin oder Paris Saint Germain zu einer solchen Gemeinschaft zusammenschließen, müssten die Bayern, um international konkurrenzfähig zu bleiben, wohl nachziehen – vorausgesetzt, sie wollen weiter an die großen Geldtöpfe. Die Super League, ein Modell für die Superreichen der internationalen Topligen.
Die Bayern oder auch der BVB würden fortan also nicht mehr in der nationalen Liga spielen, der Titelträger wäre also ein anderer. Das Problem: Auf lange Sicht würde sich ein neue "Dominator" herauskristalliseren, beispielsweise Leipzig, das mit Red Bull einen finanzkräftigen Geldgeber im Hintergrund hat. Ganz so einfach ginge es also nicht. Eine zweite Änderung müsste folgen.
Idee 2: TV-Gelder gerechter verteilen
Eine gerechtere Verteilung der TV-Gelder. Das würde verhindern, dass ein zweites Bayern München entsteht. Denn eins steht fest: Solange die Gelder in der Champions League und für die vorderen Plätze in der Bundesliga dermaßen ungleich verteilt werden, ist ein halbwegs fairer Wettbewerb kaum darstellbar.
Während Meister Bayern München mit rund 90,02 Millionen Euro 2021/2022 das meiste Geld einnimmt, kassiert Aufsteiger Greuther Fürth nur 27,48 Milllionen – also knapp 69% weniger als der Ligakrösus. Rechnet man den Betrag auf eine TV-Rechteperiode hoch (vier Jahre), entsteht schell eine Kluft im dreistelligen Millionenbereich. Und da sind die Einnahmen von Sponsoren und aus der Champions League noch nicht einmal eingerechnet.
Eine gleichmäßigere Verteilung würde die Startbedingungen erleichtern – und ein weiteres Auseinanderdriften zwischen "arm und reich" in der Liga zumindest etwas abschwächen.
Idee 3: Salary Cap einführen
Die sogenannte "Salary Cap", eine Gehaltsobergrenze, legt den Maximalbetrag fest, den eine Mannschaft pro Saison für ihren Kader aufwenden darf. In den großen US-amerikanischen Ligen wie der NBA und der NFL wird dieses Prozedere bereits angewendet.
Im Fußball wurde in den vergangenen Jahren eine abgewandelte Version des Salary Caps diskutiert. Nicht das Mannschafts-, sondern das einzelne Spielergehalt soll begrenzt werden. Eine solche Regelung würde beispielsweise verhindern, dass die besten Spieler automatisch zum FC Bayern München oder Borussia Dortmund wechseln, weil diese die höchsten Gehälter zahlen können. Eine Überschreitung dieser Grenze würde entsprechende Strafen nach sich ziehen.
Das Problem: Alle Bundesligisten müssten mitziehen und dieses Modell adaptieren, damit ein ausgeglichenes Gehaltsgefüge zustande käme. Ein unwahrscheinliches und damit unrealistisches Szenario.
Idee 4: Playoffs um den Titel
Im Basketball sind sie bereits Routine, im Fußball weniger verbreitet: Play-Offs um den Titel. Der Vorteil: Selbst wenn sich ein möglicher Seriensieger wie Bayern München mit weitem Vorsprung nach 34 Spieltagen Platz eins sichert, müsste sich dieser erst noch in direkten Duellen gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Die DFL könnte nach Ende der Saison ein "Final Four" mit den besten vier Teams veranstalten, die neue DFL-Chefin legte das Thema im Interview mit der Welt am Sonntag selbst auf den Tisch. Das Finale um die Meisterschaft könnte dann ähnlich dem DFB-Pokalfinale an einem neutralen Ort veranstaltet werden. Der Vorteil: Spannung bis zum Schluss. Der Nachteil: Die Liga an sich wäre entwertet. Außerdem würden Playoffs lediglich die Symptome eines kränkelnden Systems behandeln, und nicht das Problem an
Idee 5: Relegation verändern
Ein Aspekt, der nicht die Meisterschaft, sondern den Abstiegskampf betrifft. Seit der Saison 2008/2009 kämpft der 16. der Bundesliga im Duell mit dem 3. der zweiten Liga um einen Platz im Oberhaus. Die Bilanz für den Zweitligisten fällt dabei ernüchternd aus.
In zwölf Jahren setzte sich neun Mal der Bundesligist durch, nur drei Mal (2009 Nürnberg, 2012 Düsseldorf, 2019 Union Berlin) hatte der Zweitligist die Nase vorn. Der letzte Sieg eines Zweitligisten datiert sogar aus dem Mai 2012, als Fortuna Düsseldorf bei Hertha BSC gewann.
Die Abschaffung der Relegation würde den Zweitligisten stärken, wieder drei Aufsteiger garantieren und somit für mehr Fluktuation in der Bundesliga sorgen. Denkbar wäre auch, den 16. der Bundesliga in einem direkten Duell gegen den 15. antreten zu lassen, der 3. der zweiten Liga würde direkt aufsteigen.
Damit wären vermeintlich schwächere Teams aus der zweiten Bundesliga gestärkt und der Abstiegskampf in der Bundesliga wäre nochmals spannender, da auch der 15. etwas zu verlieren hätte. Die Gefahr der Wettbewerbsverzerrung zum Ende einer Spielzeit würde zudem sinken.
- Eigene Recherche
- sz.de: "Schalke plant Gehaltsobergrenze"
- spox.com: "Das Salary-Cap-System erklärt"
- fernsehgelder.de: "Fernsehgelder in der Saison 2021/2022"
- trainer-baade.de: "Alle Relegationsspiele zur 1. Bundesliga"