Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Bayern-Boss in Bedrängnis Wie lange geht das noch gut?

Das Reizthema Thomas Müller löst beim FC Bayern weiter große Unruhe aus. Auch Sportvorstand Max Eberl kommt deshalb immer mehr in Bedrängnis. Er reagiert zunehmend genervt.
Die Verantwortlichen des FC Bayern um Sportvorstand Max Eberl wussten ganz genau, was auf sie zukommen würde. Nicht ohne Grund bat Pressesprecher Dieter Nickles die anwesenden Reporter zu Beginn der Abschlusspressekonferenz des Rekordmeisters am Donnerstagvormittag darum, zunächst bitte nur sportliche Fragen zum Spiel am Freitag (20.30 Uhr im t-online-Liveticker) beim FC Augsburg zu stellen.
Als die nach knapp zehn Minuten alle beantwortet waren, holte Eberl und die Bayern das Thema dieser Woche aber dennoch unweigerlich ein: die Zukunftsfrage bei Thomas Müller. Der hatte der "Kicker" am Sonntag mit einem Bericht vermeintlich bereits eine gewisse Endgültigkeit verliehen. Demnach sei bereits beschlossen, dass die Vereinsikone nach 17 Profijahren beim FC Bayern nun keinen neuen Vertrag mehr in München erhalten werde.
Eberl: "Ich werde hier nicht über Thomas sprechen"
Eberl mauert nun in der Frage zur Zukunft der Bayern-Legende und äußerte sich wenig konkret. Mehr noch: Eigentlich wollte Eberl gar nichts zu diesem brisanten Reizthema sagen. "Ich werde hier nicht über Thomas sprechen, wir reden mit Thomas. Wenn wir eine Entscheidung getroffen haben, dann geht es nach draußen – und dann wird man es erklären", sagte Eberl nur. "Momentan wird es medial getrieben. Weder Thomas noch wir haben offiziell etwas dazu gesagt, außer, dass wir was verkünden, wenn es was zu verkünden gibt, wenn die Gespräche abgeschlossen sind. Das findet gerade statt."
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Eberl ließ wissen, dass ihm das "Vorwegnehmen" von Entscheidungen und Bewertungen durch Medien und Experten vor einer offiziellen Verlautbarung seitens des Vereins oder des Spielers missfalle. "Thomas Müller ist eine besondere Personalie. Es ist nicht irgendein Spieler, sondern ein großer Spieler des FC Bayern", sagte Eberl. Vorwürfe, es fehle an Dankbarkeit seitens des FC Bayern gegenüber dem Ur-Bayern Müller, wies er zurück. "Dankbarkeit ist immer da", sagte er. "Thomas ist eine ganz spezielle Situation. Ich habe schon einige Spieler gehabt, die eine große Ära geprägt haben, wo man irgendwann gemeinschaftlich sagen muss, okay, vielleicht ist es irgendwann vorbei. Aber das tun wir dann, wenn es so weit ist."
Diese brisanten Sätze holen Eberl jetzt ein
Allerdings war es Eberl selbst, der noch am 10. Januar an gleicher Stelle bei der Pressekonferenz in der Causa Müller verbal sehr weit nach vorne geprescht war. Damals hatte Eberl die mögliche Vertragsverlängerung mit Müller noch zur reinen Formsache erklärt und sagte: "Thomas braucht ja nicht groß zu verhandeln. Wenn er sagt, er hat Lust weiterzumachen, dann werden wir uns in die Augen schauen, dann schauen wir uns den Kader an, und dann wird es weitergehen. Das wird wahrscheinlich das kürzeste Gespräch. Wir haben mit ihm schon gesprochen."
Wenn man diese Aussagen liest, kann man verstehen, warum Müller über die plötzliche Kehrtwende der Bayern dem Vernehmen nach sehr verwundert ist – und konkret darüber, dass ihm bislang gar kein neues Vertragsangebot gemacht wurde. Bleibt es dabei, wäre das schließlich ein Wortbruch von Eberl, der damit quasi als Lügner dastehen würde.
Als dritte Nachfrage zum Fall Müller mit seinen eigenen Worten konfrontiert, reagierte Eberl zunehmend genervt. Er dreht sich mit fast schon Hilfe suchendem Blick zu Pressesprecher Nickles rüber und sagte dann: "Wie viele Fragen muss ich noch dazu beantworten? Wir können noch dreimal fragen, durch die Hintertür."
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Hoeneß fängt Eberl im Fall Müller ein
Dass der 51-Jährige verbal etwas zu weit vorgeprescht war, ist schon in den vergangenen Wochen deutlich geworden. Ende Februar bei der Kinopremiere der Thomas-Müller-Doku "Einer wie keiner" sagte Ehrenpräsident Uli Hoeneß auf Nachfrage von t-online: "Den Thomas beim FC Bayern zu behalten, den würde ich in fünf Jahren noch gerne hier haben. Aber es kann auf die Dauer nicht die Lösung sein, dass er bei uns auf der Bank sitzt. So ein Karriereende würde ich ihm nicht wünschen." Das sei Müllers großer Karriere "nicht würdig".
Und konkret zu dem von Eberl in Aussicht gestellten Freifahrtschein für Müller in Sachen Vertragsverlängerung und dieser als vermeintlicher Formsache: "Das weiß ich nicht. Ich glaube schon, dass der FC Bayern und Thomas Müller gemeinsam eine Entscheidung treffen müssen, denn wir sind ja nicht auf dem Basar, wo jeder machen kann, was er will."
Eberl war deutlich darum bemüht, das ohnehin bereits brisante Thema nicht mit weiteren Wortmeldungen von seiner Seite weiter zu befeuern. Dabei geht es schließlich nicht nur um Müllers Zukunft, sondern längst auch um seine eigene.
Eberl äußert sich zu Kritik: "Keine One-Man-Show"
An Eberl entzündete sich im Zuge der vergangenen Vertragsverlängerungen beim FC Bayern und nun auch in der Causa Müller immer wieder Kritik. Auch dazu äußerte sich der 51-Jährige. "Tatsächlich kriege ich das gar nicht so mit. Natürlich wird es mir zugetragen. Tatsächlich ist mein ganzer Fokus auf dem FC Bayern München und auf den Entscheidungen, die wir jetzt treffen", sagte Eberl.
"Kritik habe ich viel bekommen, seitdem ich beim FC Bayern bin. Trotzdem treffen wir zusammen Entscheidungen. Deswegen sage ich bewusst 'wir'." Eberl weiter: "Das ist nicht Max Eberl. Das ist keine One-Man-Show. Sondern das ist ein Klub, der Entscheidungen fällt. Der steht über allem – über jeder Person, jedem Mitarbeiter jedem Spieler." Es war vielleicht der entscheidende Satz, den Eberl sagte. Genau das ist es nämlich, was auch er momentan beim Rekordmeister erfahren muss.
Früher, in der Schule, sagte Eberl vor einem Monat anlässlich seines einjährigen Dienstjubiläums beim FC Bayern am 1. März auf Nachfrage von t-online, "hätten wir uns alle immer gerne bessere Noten gegeben. Die Noten gibt aber ein anderer." So ist es. "Am langen Ende versucht man, den bestmöglichen Job zu machen", so Eberl. Den Rest "müssen andere bewerten". Mittlerweile ist es längst kein Geheimnis mehr, dass seine Versetzung als Sportvorstand ins neue Schuljahr, also die nächste Saison, gefährdet ist. Am Fall Müller wurde und wird das einmal mehr überdeutlich.
- Reporter vor Ort bei der Pressekonferenz am 3. April
- Aussagen von Max Eberl bei der Pressekonferenz am 3. April
- Aussagen von Max Eberl bei der Pressekonferenz am 10. Januar
- kicker.de: "Müller erhält beim FC Bayern keinen Vertrag mehr"
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa