"Sollen aufhören zu jammern" Rummenigge geht Bayern-Stars an
![Karl-Heinz Rummenigge: Er hat an die Spieler des FC Bayern appelliert. Karl-Heinz Rummenigge: Er hat an die Spieler des FC Bayern appelliert.](https://images.t-online.de/2025/02/37NmKtd9IpYn/0x379:3455x1944/fit-in/1920x0/karl-heinz-rummenigge-er-hat-an-die-spieler-des-fc-bayern-appelliert.jpg)
Für die Spieler bedeutet die Klub-WM eine zusätzliche Belastung. Für Karl-Heinz Rummenigge ist sie ein "Weltwunder".
Der frühere Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hat kein Verständnis für die Diskussionen über die zusätzliche Belastung durch die neue Klub-WM. "Unsere Spieler sollen aufhören zu jammern! Die ganzen Vertragsverhandlungen, die ich bei uns miterlebe, gehen immer nur in eine Richtung: immer höher, immer weiter, immer schneller. Irgendwo muss das viele Geld aber herkommen", sagte Rummenigge im Interview mit der "Sport Bild".
Der Aufsichtsrat des FC Bayern befürwortet die Reform der Klub-WM mit künftig 32 Teilnehmern. Die bisherige Version mit nur sieben Klubs habe für ihn keinen Reiz gehabt. Rummenigge erklärte: "Als Champions-League-Sieger bist du hingeflogen und wusstest schon, dass du mit einem Pokal mehr im Gepäck zurückkommst. Alles, was programmiert und nicht emotionalisiert ist, erreicht die Fans nicht."
Rummenigge betitelt Klub-WM als "Weltwunder"
Von der neuen Klub-WM zeigt sich Rummenigge begeistert. Er bezeichnete die Entscheidung der Fifa als ein "Weltwunder". Warum? "Zum ersten Mal wurde ein Nationalmannschafts-Wettbewerb, nämlich der Confed-Cup, zugunsten eines Klub-Wettbewerbs aufgegeben", so Rummenigge.
Die zusätzliche Belastung bleibt allerdings ein großes Thema. Während viele Bundesliga-Profis spätestens Mitte Juni in den Urlaub starten können, müssen Spieler der Bayern und von Borussia Dortmund noch länger durchhalten. Erst am 13. Juli wird das Finale der Klub-WM in den USA ausgetragen, im Football-Stadion der New York Giants und New York Jets.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa