t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalNürnberg

Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz: Ausflug in Franken ab Nürnberg


Ausflugstipp für Ostern
Das sind die schönsten Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz


05.04.2025 - 06:00 UhrLesedauer: 3 Min.
imago images 155308760Vergrößern des Bildes
Der Osterbrunnen in Bieberbach (Archivbild): Ihn zieren zigtausende Eier. (Quelle: IMAGO/H.Tschanz-Hofmann/imago)
News folgen

Frühlingsstimmung gefällig? Dann sollten Sie einen Ausflug in die Fränkische Schweiz machen. Die berühmten Osterbrunnen werden wieder geschmückt.

Ausgeblasene Eier, liebevoll handbemalt: Die Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz sind eine Augenweide. Doch welche von Ihnen lohnen sich besonders? Eine Übersicht.

Der größte Osterbrunnen der Welt in Bieberbach

Der Brunnen in dem kleinen Dorf Bieberbach, das zur Gemeinde Egloffstein im Kreis Forchheim gehört, steht sogar im Guinnessbuch der Rekorde. 11.108 Hühner-, Gänse- und Wachteleier brachten dem Brunnen im Jahr 2000 den Weltrekord ein. Seitdem ist er offiziell der größte Osterbrunnen überhaupt.

Auch 2025 werden rund um den Brunnen in der Ortsmitte wieder deutlich mehr als 10.000 Eier hängen. Der Heimatverein, der den Brunnen schmückt, arbeitet schon seit Monaten daran. Die Fahrt nach Bieberbach lohnt sich aber nicht nur wegen der Größe des Brunnens, sondern auch wegen der prächtig bemalten Eier: Abgebildet sind etwa Küken, Narzissen, lokale Sehenswürdigkeiten – oder auch das Logo des 1. FC Nürnberg.

An den Wochenenden steht in Bieberbach ein Grillwagen und versorgt hungrige Besucher. Da der Brunnen viele Touristen anzieht, kann es drumherum voll werden. Der lokale Tourismusverband weist darauf hin, dass die Sehenswürdigkeit auch gut mit dem Bus erreichbar ist.

Nürnberger erreichen Bieberbach mit Bus und Bahn je nach Verbindung innerhalb von zwei Stunden. Mit dem Auto ist man schon in einer Stunde da.

Gleich mehrere Brunnen in Ebermannstadt

Die Kleinstadt Ebermannstadt kann man getrost als Tor zur Fränkischen Schweiz bezeichnen. Dort sind mehrere Osterbrunnen zu finden, die sich wunderbar bei einem Spaziergang durch die dortige Innenstadt erkunden lassen.

Geschmückt sind etwa die Brunnen am Marktplatz und jener am Kappelplatz. Am Rathaus wird zudem der Christophorusbrunnen zu Ostern dekoriert, dort hängen von Kindern bemalte Eier. Wer nach der Eierschau eine Rast einlegen will, findet in der Innenstadt diverse Gaststätten und Eisdielen.

Autofahrer erreichen die Kleinstadt in weniger als einer Stunde ab Nürnberg. Mit dem Zug ist man (mit einem Umstieg in Forchheim) etwa genauso schnell.

Erst Osterbrunnen, dann Wildpark

Einen Abstecher sind auch die Osterbrunnen in den Nachbarortschaften Hundsboden und Hundshaupten (ebenfalls im Kreis Forchheim) wert. Beide werden von der Ortsgemeinschaft geschmückt. Sie sind zwar deutlich kleiner als jener in Bieberbach – aber auch nett anzuschauen.

Vor allem für Familie und Tierliebhaber ist ein Besuch empfehlenswert, denn in Hundshaupten gibt es einen schönen Wildpark – mit Ziegen, Wölfen, Luchsen und vielen weiteren Tieren.

Hundsboden und Hundshaupten trennen gerade einmal ein Kilometer. Ab Nürnberg sind die Ortschaften in rund einer Stunde erreichbar.

Brunnen am Fuße des Walberla

Wer sich nach seinem Besuch eines Brunnens körperlich betätigen will, dem sei jener in Leutenbach empfohlen. Die kleine Gemeinde liegt nämlich direkt am Fuße des Ausflugsbergs Walberla.

Der Brunnen befindet sich in der Ortsmitte. Von der Größe her ist auch er nicht mit jenem im Bieberbach vergleichbar, einen Fotostopp ist er dennoch wert. Wer danach seine Wanderstiefel schnüren will, kann von Leutenbach aus direkt den Walberla-Gipfel erklimmen. Je nach Kondition beträgt die Gehzeit 30 bis 45 Minuten, der Weg ist ausgeschildert.

Rund um den Ort gibt es zudem weitere schöne Wanderwege – wie den Ehrenbachtalrundweg, der an Aussichtspunkten und einem Wasserfall vorbeiführt. Wanderer, die dem Weg folgen, kommen zudem an der St.-Moritz-Kapelle mitten im Wald vorbei. Auch dort wird ein Osterbrunnen geschmückt.

Weitere Brunnen finden sich zudem in den Leutenbacher Gemeindeteilen Mittelehrenbach und Oberehrenbach.

Weitere Brunnen rund um Egloffstein

Wer den größten Brunnen in Bieberbach ansteuert, kann sich auch gleich in den weiteren Gemeindeteilen von Egloffstein umschauen. Geschmückt werden Brunnen etwa in Affalterthal und Egloffsteinerhüll. Im Ortszentrum des eigentlichen Hauptorts sind ebenfalls geschmückte Brunnen zu finden. Darunter etwa der Egilolfbrunnen und der Schützenbrunnen am Marktplatz. Nach Angaben der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz gibt es allein in Egloffstein fünf Brunnen.

Daher kommt die Tradition

Die Tradition des Osterbrunnenschmückens ist vor rund 100 Jahren entstanden. Sie geht darauf zurück, dass in der Fränkischen Schweiz einst Wasserknappheit herrschte. Deshalb wurden die Brunnen errichtet. Das Schmücken ist als eine Art Würdigung des frischen Wassers zu verstehen. Nach Angaben der Tourismuszentrale wird dem Osterwasser in den Brunnen zudem eine magische Wirkung nachgesagt.

Insgesamt werden in der Fränkischen Schweiz zu Ostern in rund 200 Orten Brunnen und Quellen geschmückt. Eine Übersicht ist hier zu finden. In der Regel hängt der Schmuck ab der Karwoche bis zwei Wochen nach Ostern. Die detaillierten Schmückzeiten sind auf der Webseite der Tourismuszentrale ebenfalls zu finden.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom