t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Sanierung Mülheimer Brücke: Stadtbahnverkehr frühestens ab Juni 2025


Wegen technischer Probleme
Sanierung der Mülheimer Brücke verzögert sich weiter

Von t-online
Aktualisiert am 19.02.2025Lesedauer: 2 Min.
Die Mülheimer Brücke (Archivbild): Die wichtige Querung über den Rhein wird zurzeit saniert.Vergrößern des Bildes
Die Mülheimer Brücke (Archivbild): Die wichtige Querung über den Rhein wird zurzeit saniert. (Quelle: imago stock&people/imago-images-bilder)
News folgen

Die Sanierung der Mülheimer Brücke dauert länger als erwartet. Technische Probleme verzögern die Wiederinbetriebnahme des Stadtbahnverkehrs bis mindestens Juni 2025.

Die Wiederaufnahme des Stadtbahnverkehrs auf der Mülheimer Brücke verzögert sich erneut. Ursprünglich war geplant, dass die Linien 13 und 18 der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) ab November 2024 wieder regulär fahren können. Später wurde der Termin auf das erste Quartal 2025 verschoben. Nun gibt die Stadt Köln an, dass sich die Sperrung der Brücke für den KVB-Verkehr mindestens bis Ende Juni 2025 erstrecken wird – und ein genaues Datum für die Wiederinbetriebnahme könne "aktuell nicht verlässlich angegeben werden", berichtet der "Express".

Köln: Technische Probleme führen zu Verzögerungen

Wie die Stadt mitteilt, ist die Ursache für die Verzögerung ein technisches Problem mit den Lagerungssystemen der Brücke. Diese Systeme, die für eine gewisse Beweglichkeit der Brücke sorgen sollen, sind teilweise festgesetzt. Da sich Baumaterialien unter Wärme ausdehnen und Brücken auch Winddruck standhalten müssen, müssen diese Lager beweglich bleiben. Die Stadt erklärte gegenüber dem "Kölner Stadt-Anzeiger": "Die Strombrücke ist als Hängebrücke konstruiert. Es ist statisch vorgesehen, dass sie sich längs und quer bewegen kann, vergleichbar mit einer Schaukel."

Ein erster Versuch, die Lagerungssysteme mit einer Hilfskonstruktion und hydraulischer Presse zu lösen, scheiterte in der Nacht vom 10. auf den 11. Februar, berichtet die Zeitung. Derzeit werden alternative Lösungen geprüft. Erst wenn das Problem behoben ist, kann ein neuer Termin für die Wiederaufnahme des Bahnverkehrs genannt werden.

Mülheimer Brücke: Ersatzverkehr bleibt länger bestehen

Der Ersatzverkehr mit Bussen bleibt damit länger als geplant bestehen. Die KVB hat eine neue Ausschreibung für ein Busunternehmen veröffentlicht, das den Schienenersatzverkehr bis mindestens Ende Juni 2025 fortsetzen soll. Ob dieser Zeitraum ausreicht oder weiter verlängert werden muss, bleibt offen. Wie der "Express" berichtet, sind die Busfahrer des beauftragten Unternehmens künftig verpflichtet, Haltestellen per Durchsage anzukündigen, da in den Fahrzeugen keine digitalen Anzeigen wie in den KVB-Bussen vorhanden sind.

Ob sich die erneute Verzögerung auf die gesamte Fertigstellung der Mühlheimer Brücke auswirkt, ist noch unklar. Ursprünglich war geplant, dass die Brücke Ende 2026 wieder für den Autoverkehr freigegeben wird. Die verkehrsunabhängigen Restarbeiten sollten bis Ende 2027 abgeschlossen sein.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom