Traditionsmarke verlässt Düsseldorf Sieben historische Fakten über den Löwensenf

Die Traditionsmarke Löwensenf beendet ihre jahrzehntelange Produktion in Düsseldorf und zieht nach Thüringen um. Damit endet ein bedeutendes Kapitel in der ehemaligen "Senfstadt". Sieben Fakten.
Die Produktion von Löwensenf in Düsseldorf macht künftig dicht. Der Eigentümer Develey Senf & Feinkost GmbH plant die Verlagerung der Herstellung nach Thüringen. Fehlende Entwicklungsperspektive am gemieteten Standort sowie die steigenden Anforderungen an eine moderne und nachhaltige Lebensmittelproduktion nennt das Unternehmen als Gründe des Wegzuges. Die Geschichte von Löwensenf in Düsseldorf geht über 100 Jahre zurück – sieben interessante Fakten über die gelbe Würzpaste.
1. Gründung in Metz
Löwensenf geht auf die im Jahre 1903 von Otto und Frieda Frenzel gegründete Löwenfabrik in Metz (Lothringen) zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg verlegte die Familie die Produktion nach Düsseldorf. Hier startete 1920 die "Neue Düsseldorfer Senfindustrie Otto Frenzel".
2. Was hat es mit dem Löwen auf sich?
Im Jahr 1920 kam der Löwensenf Extra auf den Markt, der nach Dijon-Verfahren hergestellt wird und das bekannteste Produkt des Unternehmens ist. Der Name dieser Marke, der später auf das Unternehmen übertragen wurde, bezieht sich auf den Bergischen Löwen im Wappen Düsseldorfs.
3. Schärfster Senf Deutschlands?
Löwensenf ist besonders für seinen extra scharfen Senf bekannt, der einen hohen Anteil an braunen Senfkörnern hat. Dieser Senf gehört zu den schärfsten, die in deutschen Supermärkten erhältlich sind.
4. Senfstadt Düsseldorf
Löwensenf hat dazu beigetragen, Düsseldorf als "Senfstadt" bekannt zu machen. Die Rheinmetropole war einst Heimat vieler Senfmühlen, und die Region um Düsseldorf gilt bis heute als Hochburg für würzigen, traditionellen Senf. Der Düsseldorfer Mostert – ein Begriff, der für die lokale Senfsorte steht – wird oft mit der rheinischen Küche, insbesondere mit Halve Hahn, das ist ein Roggenbrötchen mit Käse und Senf oder auch mit Blutwurst, serviert.
5. Typische Senfgläser
Löwensenf wird traditionell in breiten Gläsern mit Deckel verkauft, aus denen viele den Senf direkt mit dem Löffel entnehmen – ein Markenzeichen der Marke.
6. Wo wurde der Senf produziert?
Die Produktion des Senfes erfolgt in den Unternehmensgebäuden nahe dem Düsseldorfer Flughafen. Zuletzt wurden am Standort jährlich 6.000 Tonnen Senf produziert.
7. Senf-Museum in Düsseldorf
In Düsseldorf gibt es seit 2004 das Löwensenf-Museum. Hier können Besucher die Geschichte des Senfs anhand von historischen Bildern, Plakaten, Dokumenten und Senfgläsern erkunden. Auch können verschiedene Sorten probiert werden. Neben der Ausstellung bietet der Senfladen eine Vielzahl von Senfspezialitäten an, darunter klassische Sorten wie extrascharfer, mittelscharfer und süßer Senf sowie ausgefallenere Varianten wie Altbier-, Honig-Dill-, Chili- oder Feigensenf. Zuletzt wurde auch ein Altbier-Senf zusammen mit der Hausbrauerei Füchschen herausgebracht.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.