t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDresden

Semperopernball Dresden: Stephanie Stumph trägt Originalkleid von 1925


Originalkleid von 1925
Stephanie Stumph überrascht mit Kleiderwahl

Von t-online
Aktualisiert am 06.02.2025 - 18:57 UhrLesedauer: 1 Min.
Stephanie Stumph (Archivbild):Vergrößern des Bildes
Stephanie Stumph (Archivbild): Das Kleid wurde dem Opernballverein von der Nichte der einstigen Besitzerin gespendet (Quelle: IMAGO/Sabina Spöttel)
News folgen

Stephanie Stumph hat angekündigt, den Abend in einem historischen Gewand zu moderieren. Das hundert Jahre alte Kleid falle durch ein auffälliges Dekolleté auf.

Beim Jubiläums-Semperopernball wird Moderatorin Stephanie Stumph ein echtes Stück Geschichte tragen: Die 40-Jährige führt an der Seite von Schauspieler Tom Wlaschiha durch den Abend – in einem Originalkleid vom ersten Opernball 1925. Das Kleid ist aus lachsfarbener Seide geschneidert – mit auffällig gestaltetem Dekolleté.

"Es passt mir auch", freut sich Stumph über den besonderen Kleiderfund. Das Kleid wurde dem Opernballverein von der Nichte der einstigen Besitzerin gespendet. Das damals von einem Schneider gefertigte Modell besteche durch seine schlichte Eleganz.

Auf Instagram veröffentlichte der SemperOpernball eine Story, in der Interessierte bereits einen ersten Blick auf das Kleid werfen konnten. Neben dem kostbaren Stück werde Stumph noch zwei weitere Kleider während des Balls tragen, sagte sie in dem Instagrambeitrag.

Martina Gedeck und Till Brönner als Stargäste

Doch nicht nur Stumphs Kleiderwahl verspricht einen glanzvollen Abend. Zu den Höhepunkten zählt die Verleihung des Choros Awards an Schauspielerin Martina Gedeck. Außerdem wird Jazztrompeter Till Brönner sein Debüt mit der Sächsischen Staatskapelle feiern. Hier können Sie nachlesen, welche Stars alle auf der Gästeliste stehen.

Alle, die keine Tickets für die Oper bekommen haben, könnten auf dem Theaterplatz kostenlos mitfeiern und -tanzen, sagte Ballvereinschef Müller. "Das ist ein Alleinstellungsmerkmal unseres Balls." Auf das Areal vor dem Opernhaus passten bis zu 20.000 Menschen – und über Live-Schalten ist das Geschehen eng mit jenem drinnen verbunden.

Transparenzhinweis
Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom