t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Berlin Veranstaltungen: EM Public Viewing, Jüdisches Filmfestival, Catherine Cohen


Kulturnews der Woche
EM-Sommermärchen oder Rettung der Welt?


Aktualisiert am 23.06.2024Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
imago images 1046522730Vergrößern des Bildes
Fanzone am Brandenburger Tor: Dieses Jahr kooperiert die "Fête de la Musique" mit dem Berliner Fußballkultursommer. (Quelle: IMAGO/nordphoto GmbH / Engler/imago)

Diese Woche lockt die Hauptstadt mit riesigen Leinwänden: Am Brandenburger Tor gibt es Public Viewing zur EM mit Musik und das Kulturforum setzt das Sommerkino fort.

"Mit Scheiße die Welt retten" so lautet nicht etwa das Motto der diesjährigen Fußball-EM, sondern der Untertitel des Filmes "Holy Shit", der im Sommerkino des Kulturforums zu sehen sein wird. Zudem begeistert Berlin vom 20. bis 26. Juni mit einer Kooperation zwischen der "Fête de la Musique" und der Fußball-Europameisterschaft sowie mit einem jüdischen Filmfestival, einer queeren Woche und Humor aus den USA.

"Queer Week" im Studio R

Das Studio R am Maxim Gorki Theater veranstaltet die Queer Week 2024. Das Programm mit Performance, Ausstellung, Musik, Lesung und Film setzt sich mit den Themen Verlust und Trauer von queeren Körpern auseinander sowie mit kritischer Kunst in Zeiten von Kriegen, sozialem Druck und inneren Konflikten. Die einzelnen Arbeiten machen Mut und zeugen von Zusammenhalt innerhalb der LGBTQ+-Gemeinschaft. Teilnehmende Künstler sind u.a. Fayim, MINQ, Magda Mosiewicz, Sherryaeri, Xenia Taniko und Yusuf.

"Südsee" im Rahmen des Jüdischen Filmfestivals

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

"Südsee", ein Film von Henrika Kull, steht neben vielen weiteren Werken auf dem Programm des Jüdischen Filmfestivals Berlin Brandenburg. Darin geht es um Anne, die Deutsche, und Nuri, den Israeli. Zusammen verbringen sie ein paar Tage im Haus seiner Eltern in Israel. Eine freundschaftliche Auszeit ohne Beziehungsambitionen wird plötzlich kompliziert – persönlich, politisch und historisch. Während die Nähe zwischen Nuri und Anne wächst, hält über ihnen das Raketenabwehrsystem den Krieg auf Abstand. Am Donnerstag ist Regisseurin Henrika Kull nach der Filmvorführung für ein Gespräch anwesend, am Freitag und am Samstag Hauptdarsteller Dor Aloni.

Fußballkultursommer mit der Fête de la Musique

964 kostenlose Musikveranstaltungen stehen in diesem Jahr auf dem Programm der Fête de la Musique. Mit Konzerten, Tanzperformances und Partys und einer Vielzahl musikalischer Genres ist die "Fête" nicht nur die größte kostenlose Musikveranstaltung Europas, sondern sie bespielt auch als Partner des Berliner Fußballkultursommers am Freitag die Bühne am Brandenburger Tor mit einem französisch-deutschen Breakdance-Battle. So müssen Sie sich am Ende nicht entscheiden, ob Public Viewing oder Tanzen, sondern Sie können Musik und Fußball kombinieren.

Tag der offenen Tür im Museum für Fotografie

Seit 20 Jahren gibt es das Museum für Fotografie am Bahnhof Zoo in Berlin bereits. Dieses Jubiläum nimmt das Ausstellungshaus nun zum Anlass, um seine Türen zu öffnen. Am Samstag können Sie kostenlos die Ausstellungen "Berlin, Berlin" sowie "Michael Weseley" in der Kunstbibliothek und eine exklusive Preview der kommenden Ausstellung mit Werken der Fotografin Renate von Magoldt besuchen. Zudem wird es Gesprächsrunden, Führungen und Workshops für Kinder und Erwachsene geben.

"Mit Scheiße die Welt retten" im Sommerkino

Die Dokumentation "Holy Shit – Mit Scheiße die Welt retten" widmet sich einem Thema, über das man wohl über die Klospülung hinaus wenig nachdenkt: Was passiert mit unseren Ausscheidungen und könnten sie mehr als nur Abfall sein? Ein eher ungewöhnliches Filmvergnügen, das das Sommerkino am Kulturforum am Sonntag präsentiert, aber wohl eines, das in Zeiten des Klimawandels zunehmend wichtiger zu werden scheint. Im Anschluss an die Filmvorführung wird es ein Filmgespräch geben.

Herzhaft lachen mit Catherine Cohen

Die US-amerikanische Comedienne Catherine Cohen könnte Ihnen bereits auf der Streaming-Plattform Netflix begegnet sein. Dort ist ihre Stand-Up-Show "Catherine Cohen: The Twist…? She’s Gorgeous" zu sehen, in der sie Musik und Humor miteinander kombiniert. Nun kommt Cohen im Rahmen ihrer Europa-Tour "Come for me" nach Berlin und wird Sie im Tempodrom zum Lachen bringen.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Comedy auf dem Wasser

Sie wollten immer schon einmal auf eine Kulturveranstaltung mitten auf der Spree? Dann sind Sie bei der "Laughing Spree Comedy" genau richtig. Hier treten verschiedene Komikerinnen und Komiker auf die Stand-Up-Comedy-Bühne auf dem "Floating Lounge" Boot und geben ihre englischsprachigen Pointen zum Besten.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website