Nächste Hürde genommen Belgien will zur Atomkraft zurück

Der belgische Energieausschuss stimmt für die Rücknahme des Atomausstiegsgesetzes. Damit könnte bald die endgültige Rückkehr zur Kernenergie feststehen – mit Folgen für Aachen.
Belgien hat offenbar einen weiteren Schritt in Richtung einer längeren Nutzung der Atomenergie getan. Der Energieausschuss der föderalen Kammer hat erneut für die Rücknahme des seit 2003 geltenden Atomausstiegsgesetzes gestimmt. Das berichten der Belgische Rundfunk (BRF) und die "Aachener Zeitung" übereinstimmend.
Die Entscheidung sei mit einer breiten Mehrheit gefällt worden: Neben der Regierungskoalition hätten auch die flämischen Oppositionsparteien Vlaams Belang und Open VLD den Vorstoß unterstützt. Die wallonische Sozialistische Partei (PS) habe sich enthalten, die Grünen den Vorschlag abgelehnt.
Atomkraftwerk Tihange liegt nah bei Aachen
Ursprünglich sah das Gesetz vor, alle belgischen Kernkraftwerke spätestens bis Ende 2025 stillzulegen. Doch angesichts der Energiekrise und geopolitischer Unsicherheiten hat die neue Regierung unter Premierminister Bart De Wever, einem Vertreter der flämisch-nationalistischen N-VA, sich umentschieden. Die Laufzeit der beiden jüngsten Reaktoren, Doel 4 bei Antwerpen und Tihange 3 nahe Lüttich, soll bis 2035 verlängert werden.
Tihange liegt nur rund 60 Kilometer von Aachen entfernt. Bereits in der Vergangenheit gab es massive Proteste gegen das grenznahe Atomkraftwerk. Die Stadt Aachen, Bürgerinitiativen und auch die Bundesregierung fordern seit Jahren die Stilllegung von Tihange, da immer wieder Sicherheitsmängel festgestellt wurden. Besonders die Risse im Reaktordruckbehälter hatten wiederholt für Aufsehen gesorgt.
Die EU-Kommission hatte zuvor bereits grünes Licht für staatliche Unterstützungsmaßnahmen gegeben. Demnach darf Belgien die Betreiber finanziell entlasten – etwa durch garantierte Einnahmen oder eine staatliche Beteiligung an notwendigen Investitionen. Bevor die Änderung endgültig in Kraft tritt, muss sie noch im Plenum der Kammer verabschiedet werden. Die entscheidende Abstimmung werde Mitte Mai erwartet, schreibt der BRF.
- brf.be: "Ausstieg aus Atom-Ausstieg: Grünes Licht von Energieausschuss" vom 22. April 2025
- aachener-zeitung.de: "Atomausstieg in Belgien auf der Kippe" vom 24. April 2025
- Eigene Artikel