Lesen, True Crime Rätsel, Lichtmalerei Aachen feiert die "Lange Nacht der Bibliotheken"
Die Stadtbibliothek Aachen lädt am 4. April zur Nacht der Bibliotheken ein – mit Kreativworkshops, Rätseln für Kinder und stiller Lesestunde bis 21 Uhr.
Mit einem besonderen Abendprogramm beteiligt sich Aachen am Freitag, 4. April, an der bundesweiten "Nacht der Bibliotheken". Die Stadtbibliothek in der Couvenstraße bleibt an diesem Freitag bis 21.00 Uhr geöffnet und lädt zu einem Mix aus Kreativaktionen, Mitmachformaten und stiller Lektüre ein. Das hat der Deutsche Bibliotheksverband mitgeteilt.
Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." können sich die Besucherinnen und Besucher in Aachen auf ein abwechslungsreiches Angebot freuen: Bei der Aktion "True Crime in der Bibliothek" lösen Kinder zwischen 7 und 9 Jahren ein fiktives Verbrechen – Detektivarbeit inklusive. Anmeldungen sind per Mail an die Kinderbibliothek möglich.
Rätseln, Lightpainting und Lesen: Aachen feiert Bibliotheksnacht
Wer lieber mit Licht als mit Lupe arbeitet, kann beim Lightpainting-Workshop im Magazin kreativ werden. Zwei Termine sind dafür angesetzt – um 17.30 Uhr und 19.00 Uhr. Auch ohne Vorkenntnisse können Interessierte mit Kamera und Fantasie ihre eigenen Lichtbilder gestalten.
Ruhiger wird es beim "Silent Reading" im dritten Obergeschoss: Von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr können Besucherinnen und Besucher ihre mitgebrachten Lieblingsbücher in entspannter Atmosphäre lesen. Ein Austausch danach ist möglich – aber kein Muss. Getränke stehen gegen einen kleinen Unkostenbeitrag bereit.
Ein Aktionstag mit Tradition und neuer Dimension
In ganz Nordrhein-Westfalen beteiligen sich rund 300 Bibliotheken an der Nacht der Bibliotheken, bundesweit sind es nach Angaben des Deutschen Bibliotheksverbandes etwa 1.600 Einrichtungen. Die Aktion findet in diesem Jahr erstmals deutschlandweit statt – bisher war sie auf NRW beschränkt.
"In Bibliotheken kommen alle gesellschaftlichen Gruppen zusammen, um sich zu bilden, kreativ zu werden oder mit anderen Menschen in Kontakt zu treten", sagte Volker Heller, Vorsitzender des Verbands.
Die Nacht der Bibliotheken wurde 2005 in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Seitdem haben sich immer mehr Einrichtungen in anderen Bundesländern angeschlossen.
Verband fordert Sonntagsöffnung bundesweit
Der Bibliotheksverband nutzt die Gelegenheit, um erneut für bundesweite Sonntagsöffnungen zu werben. In NRW ist das seit 2019 möglich. Davon würden vor allem Familien, Alleinerziehende oder beruflich stark eingebundene Menschen profitieren, so der Verband.
Eine bundesweite Regelung erfordere eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes. Dabei gehe es nicht um einen Zwang, sondern um die Option, auch an Sonn- und Feiertagen zu öffnen.
- Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
- stadtbibliothel-aachen.de: "Nacht der Bibliotheken"