t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaTiere

Mallorca: "Inselzecken können hinter einem herlaufen"


Mikrobiologe erforscht
Zecken auf Mallorca: "Sie können hinter einem herlaufen"

InterviewVon Ralf Petzold

24.06.2024Lesedauer: 3 Min.
Interview
Unsere Interview-Regel

Der Gesprächspartner muss auf jede unserer Fragen antworten. Anschließend bekommt er seine Antworten vorgelegt und kann sie autorisieren.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Die Riesenzecke Hyalomma in der Nahaufnahme (Archivbild): Diese Zecken laufen hinter ihren Opfern her.Vergrößern des Bildes
Die Riesenzecke Hyalomma in der Nahaufnahme (Archivbild): Diese Zecken laufen hinter ihren Opfern her. (Quelle: xYakov_Oskanovx /imago-images-bilder)

Inselzecken übertragen andere Krankheiten als deutsche Zecken, sagt Michael Bröker. Der Forscher untersucht Zecken, die ihm Mallorca-Touristen schicken.

Kaum ein Mensch freut sich so sehr über den Anblick einer Zecke wie Michael Bröker. Der Mikrobiologe aus Marburg war früher an der Entwicklung der Impfstoffe beteiligt, die vor den Krankheiten schützen, die die kleinen Krabbeltiere übertragen.

Seit drei Jahren bittet der Rentner Mallorca-Urlauber darum, ihm Zecken zu schicken, die sie sich auf der Insel eingefangen haben. Über 100 Exemplare kamen so schon zusammen. Das Ergebnis seiner Forschung publiziert Bröker nun mit Kollegen in Fachzeitschriften. Dem Forscher hilft es bei seiner Arbeit und die Touristen bekommen Bescheid, ob das Tierchen Krankheitserreger bei sich trug.

t-online.de: Müssen deutsche Urlauber Angst vor einem Zeckenstich auf Mallorca haben?

Michael Bröker: Angst muss man nie haben. Es gibt auf Mallorca, wie auf der ganzen Welt, Zecken. Dabei handelt es sich um andere Arten als die in Deutschland. Und die Inselzecken übertragen mitunter andere Krankheiten. Wer eine Zecke an seinem Körper findet, sollte sie möglichst schnell entfernen und die Einstichstelle beobachten. Dafür am besten ein Foto machen. Wenn es sich nach drei oder vier Tagen stark verschlechtert hat, kann man mit dem Foto zum Arzt gehen.

Welche Krankheiten übertragen die Zecken auf Mallorca?

Nicht jeder Zeckenstich führt zu einer Krankheit. In Deutschland führen ein bis drei Prozent der Stiche des Gemeinen Holzbocks zu Borreliose, die sich gut mit Antibiotika behandeln lässt. Auf Mallorca haben wir da noch keine verlässlichen Daten. Dort ist die Große braune Hundezecke heimisch. Die Vierbeiner bringen sie mit nach Hause, dort fühlt sich die Zecke wohl und vermehrt sich sogar. Sie überträgt das Mittelmeerzeckenfieber. Es schwellen die Lymphknoten und man hat zwei Wochen lang hohes Fieber. Gefährdet sind besonders Leute mit Grunderkrankungen, wie Diabetiker. Das lässt sich zwar auch behandeln, kann aber Spätfolgen haben.

Zur Person

Michael Bröker ist pensionierter Mikrobiologe. Er arbeitete in der Pharmaindustrie in Marburg an Impfstoffen zum Schutz vor Erkrankungen, die durch Zecken übertragen werden. Für sein Zecken-Projekt arbeitet er mit Gerhard Dobler vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München zusammen.

Eine deutsche Anwohnerin auf Mallorca schickte mir vor einem Jahr eine Zecke zu. Sie war erkrankt. Es war der erste nachgewiesene Fall des Mittelmeerzeckenfiebers auf der Insel, der durch die spezielle Bakterienart Rickettsia massiliae verursacht wurde. Auch nach einem Jahr fühlte sich die Patientin noch kränklich. Man sollte die Zecken auf Mallorca also schon ernst nehmen.

In Deutschland ist die Riesenzecke mal wieder ein großes Thema. Gibt es die Hyalomma marginatum, wie sie eigentlich heißt, auf Mallorca?

Zugvögel bringen die Riesenzecke nach Deutschland. Da sie sich bei trockenem und heißem Wetter wohlfühlt, wird es sie – meinen Schätzungen zufolge – dieses Jahr kaum in unserer Heimat geben. Auf Mallorca ist sie hingegen zu Hause. Auch hier waren wir die Ersten, die sie nachgewiesen haben. Die Hyalomma marginatum ist dahingehend gefährlich, da sie das Krim-Kongo-Fieber verbreitet. Zehn bis 50 Prozent der Menschen, die sich damit infizieren, sterben. Auf Mallorca gab es noch keine bekannten Fälle, aber auf dem spanischen Festland schon.

Im Gegensatz zu anderen Zeckenarten geht die Hyalomma auch selbst auf die Jagd?

Genau. Der Holzbock in Deutschland sitzt im Gras auf einer Höhe von einem halben Meter und wartet tage- oder sogar wochenlang darauf, dass ein Wirt vorbeikommt, der ihn einsammelt. Hyalomma hingegen hat Augen und läuft hinter einem her. Ihr Tempo ist vergleichbar mit einer Ameise. Wenn man im Liegestuhl liegt, kann es sein, dass sie den Menschen riecht und auf ihn zuläuft. Das liegt aber auch am individuellen Schweißgeruch der jeweiligen Person. Die Zecken bevorzugen manche Leute mehr als andere.

Am Strand wird sie sich wohl eher nicht aufhalten. In welchen Regionen trifft man auf die Riesenzecke?

In ungepflegten Gärten, wo Sträucher wachsen. Gerne in der Nähe von Pferden und Hunden. Eine systematische Untersuchung zur Verbreitung der Zecken auf Mallorca hat aber noch kein Forscher gemacht.

Spielt die Jahreszeit eine Rolle?

Wahrscheinlich gibt es im Winter auf Mallorca weniger Zecken. Aber auch da ist die Forschung noch sehr im Anfangsstadium.

In welche Richtung geht nun Ihre Forschung?

Ich fände es schön, möglichst viele Hyalomma-Zecken zugeschickt zu bekommen, um nach dem Krim-Kongo-Fieber und anderen Erregern Ausschau zu halten. Zudem interessiert mich die Einordnung einiger Zeckenarten in Unterarten, was für Urlauber wohl eher nebensächlich ist.

Auch weiterhin dürfen Mallorca-Urlauber gerne die Zecken (tot oder lebendig, in einer Tüte oder einem Gefäß) einsenden an Michael Bröker, Pappelweg 30, 35041 Marburg.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website