Assoziation mit NS-Regime Gericht verbietet Kennzeichen mit "HH 1933"

In NRW beantragte ein Autofahrer das Kennzeichen "HH 1933". Zunächst wurde der Wunsch gestattet, dann musste das Gericht zurückrudern. Die Verbindung zur NS-Zeit liegt zu nahe.
Ein Autofahrer aus dem Kreis Viersen hat kein Recht auf ein Wunschkennzeichen mit der Kombination "HH 1933". Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster in letzter Instanz entschieden, wie das Gericht mitteilte. Für einen "durchschnittlichen Bürger" sei offenkundig, dass es sich um die Abkürzung des Hitlergrußes sowie das Jahr der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten handele. Die Kennzeichen-Kombination sei damit sittenwidrig.
Laut OVG hatte der Kreis Viersen das Kennzeichen zunächst erteilt, seine Entscheidung dann aber geändert. Dagegen hatte der Autofahrer zunächst vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf geklagt. Als sein Eilantrag abgelehnt wurde, beschwerte sich der Kfz-Halter beim OVG.
- Hochwasser in Venedig: "Unser Hotel steht jetzt schon unter Wasser"
- Unfall mit zwei Toten: Junger Raser zu langer Haftstrafe verurteilt
- Gelsenkirchen: Mann spritzt 13-Jähriger unbekannte Substanz in den Körper
Die Münsteraner Richter ließen ihn erneut und endgültig abblitzen. Die Kombination "HH 1933" sei aufgrund des allgemeinen Geschichtsbewusstseins "objektiv geeignet", dass man "ohne Weiteres eine Assoziation mit dem NS-Regime" herstelle.
- Nachrichtenagentur dpa