Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Zwischen Großstadt und Ostsee Lübeck: Aktuelle Infos & Sehenswürdigkeiten

„Die Stadt der sieben Türme“, „das Tor zum Norden“, „die Königin der Hanse“: Lübeck hat viele Beinamen. Die Hansestadt, die 2018 ihren 875. Geburtstag feiert, ist die flächenmäßig größte Stadt Schleswig-Holsteins und mit 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt nach Kiel. Sie liegt südlich der Lübecker Bucht zwischen der Trave und ihrem Nebenfluss, der Wakenitz. Durch ihre Nähe zu Hamburg und ihre geschichtsträchtige Altstadt vereint die Stadt maritimes, weltoffenes Flair und Historie.
Geschichte der Hansestadt Lübeck
Als erste deutsche Hansestadt wurde Lübeck 1143 von Adolf II., Graf von Schauenburg und Holstein gegründet und gilt als „Geburtsort der Hanse“, des mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebundes. Durch den Freihandel gelangte Lübeck über lange Zeit hinweg zu hohem Wohlstand.
Während des zweiten Weltkrieges wurden 1942 große Teile der Altstadt durch Bomben zerstört und so das gesamte Aussehen nachhaltig verändert.
Lübecks Bekanntheit als „Marzipanstadt“ wurde 1800 begründet, obwohl Lübecker Marzipan schon im Jahr 1530 in Überlieferungen erwähnt wurde. Mit der Gründung der berühmten Firma Niederegger im Jahr 1806 sicherte sich die Stadt die Vormachtstellung in der Marzipanproduktion.
Leben in Lübeck
Lübeck ist eine vom Wasser geprägte Stadt. In Lübeck-Travemünde, einem der zehn Stadtteile, liegt der größte europäische Fährhafen, während in der Altstadt frühe hanseatische Architektur zu bestaunen ist. Dieser Kontrast zwischen Tradition und Moderne ist bezeichnend für Lübeck. Obwohl häufig vom sogenannten norddeutschen „Schietwetter“ die Rede ist, liegt Lübeck mit durchschnittlich 1624 Sonnenstunden im Jahr überraschenderweise auf Platz 12 der sonnigsten Städte Deutschlands.
In der Altstadt, die von der Trave fast vollständig umschlossen wird, befindet sich die einzige Musikhochschule Schleswig-Holsteins, weshalb Lübeck auch als „Musikstadt des Nordens“ bezeichnet wird. Lübeck beherbergt außerdem eine Fachhochschule und eine Universität, deren Schwerpunkt auf dem Fach Medizin liegt. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein hat einen seiner Standorte in Lübeck.
Der bekannteste Sportverein ist der VfB Lübeck, der vor allem durch den Fußball überregionale Bekanntheit erlangte.
Sehenswürdigkeiten
Das Holstentor ist das berühmteste Wahrzeichen der Stadt, es zierte die Rückseite der von 1960 bis 1991 gedruckten 50 Mark Scheine der Bundesrepublik. Das gotische ehemalige Stadttor gehörte einst zur Lübecker Stadtbefestigung. Den sieben Türmen der fünf Hauptkirchen - St. Jakobi, St. Marien, St. Petri, St. Aegidien und Lübecker Dom - verdankt Lübeck den Beinamen „Stadt der sieben Türme“. Sie sind als Stadtsilhouette zum Wahrzeichen geworden und stehen für das von der UNESCO geschützte Weltkulturerbe der Lübecker Altstadt.
Das Stadtbild mit historischem Ambiente wird von Wasser und viel Grün geprägt und lädt zu einem Besuch des historischen Museumshafens an der Untertrave ein. Neben Locations wie dem Theaterschiff und dem Stadttheater locken regelmäßig eine Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen Besucher der City an. Im Europäischen Hansemuseum erhält man einen Einblick in die Stadtentwicklung Lübecks und die Geschichte der Hanse.
Einige berühmte Persönlichkeiten waren in Lübeck zu Hause: Das Buddenbrookhaus, das Günter-Grass-Haus und das Willy-Brandt-Haus laden dazu ein, mehr über das Leben dieser bedeutenden Personen zu erfahren.
Nicht zuletzt ist auch der Lübecker Rathausmarkt ist einen Blick wert. Im Winter zieht der dort stattfindende Weihnachtsmarkt viele Gäste an.
Stadtbild: Wasser und mittelalterliches Erbe
Abseits der bekannten Wege zeichnet sich Lübeck durch seine versteckt liegenden Höfe und Gänge mit ihren kleinen, gut erhaltenen mittelalterlichen Häusern aus, die zu einer Entdeckungsreise einladen. Läuft man durch die Stavenstraße oder die Glockengießerstraße, laden die zum Teil privaten Hinterhöfe, weit ab vom hektischen Treiben der Stadt, dazu ein, in eine andere, ruhigere Welt einzutauchen.
Bisweilen kann es vorkommen, dass man Einheimische über die „Schlüpfer-Allee“ sprechen hört. Um den Ursprung dieser kuriosen Bezeichnung aufzudecken, spaziert man am Ufer der Obertrave entlang, wo zwischen dem Kleinen Bauhof und der Dankwartsgrube oft gewaschene Wäsche hängt. Überlieferungen nach gab es in den nahe am Wasser gelegenen Häusern wegen der ständigen Überschwemmungsgefahr keine Trockenkeller, sodass es den Anwohnern durch ein Privileg des 14. Jahrhunderts erlaubt wurde, ihre Wäsche in der Öffentlichkeit zu trocknen.
Wer in den Genuss norddeutscher Spezialitäten kommen will, für den ist ein Abstecher in das traditionsreiche Restaurant „Schiffergesellschaft“ ein Muss.
Einzigartige Lage zwischen Großstadt und Ostsee
Nicht nur in der Altstadt von Lübeck gibt es einiges zu entdecken. Die Stadt ist auch ein idealer Ausgangspunkt für vielseitige Ausflüge in die Umgebung.
Die Meeresnähe sorgt für einen echten Kontrast zur Großstadt – bis zur Ostsee sind es nur wenige Kilometer. In Travemünde mündet die Trave in die Lübecker Bucht. Auch Hamburg ist von Lübeck aus gut erreichbar und eignet sich für einen Tagesausflug. Für Urlauber, die von weiter her anreisen, gibt es eine Vielzahl altstadtnaher Hotels.
Ob eine Fahrt auf der Wakenitz bis zum Rendsburger See oder ein Abstecher zum Strand in Travemünde: Aktivitäten lassen sich ganz besonders im Sommer rund um Lübeck sehr zahlreich finden.