t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

NPD: Verfassungsgericht streicht der Partei staatliche Finanzierung


Nachfolgepartei Die Heimat betroffen
Verfassungsgericht streicht NPD staatliche Finanzierung

Von dpa-video, fho

Aktualisiert am 23.01.2024Lesedauer: 3 Min.
NPD-FlaggeVergrößern des Bildes
NDP-Anhänger: Die Partei ist in den kommenden Jahren von der staatlichen Finanzierung ausgeschlossen. (Quelle: Stefan Sauer/dpa/dpa-bilder)

Das Bundesverfassungsgericht hat ihr Urteil gefällt: Die Partei Die Heimat, die früher als NPD bekannt war, erhält für sechs Jahre keine staatlichen Zuschüsse.

Die rechtsextreme NPD, die sich inzwischen Die Heimat nennt, wird sechs Jahre von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen. Das hat das Bundesverfassungsgericht am Dienstag in Karlsruhe entschieden.

Die Partei war 2017 nicht verboten worden, weil sie ihre verfassungsfeindlichen Ziele nach Auffassung des Gerichts mangels Einfluss nicht erreichen könnte. 2019 stellten Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat den Antrag auf Ausschluss von der Parteienfinanzierung. (Az. 2 BvB 1/19)

Parteien bekommen Zuschüsse, wenn sie bei Wahlen genügend Stimmen erhalten. Das war bei der NPD beziehungsweise Heimat zwar zuletzt nicht mehr der Fall. Sie profitierte aber noch von Steuervergünstigungen. Verfassungsfeindlichen Parteien können Staatsgelder für zunächst sechs Jahre gestrichen werden.

Bas: "Staatspolitisch von großer Bedeutung"

Bei der mündlichen Verhandlung im Juli vergangenen Jahres hatte es einen Eklat gegeben, weil kein Parteivertreter erschienen war – laut Gericht ein einmaliger Vorgang. Ein Sprecher der Partei kündigte an, dass auch zur Urteilsverkündung niemand kommen werde.

Auf ihrer Internetseite hatte Die Heimat damals erklärt, sie lasse sich nicht "zum Statisten einer Justiz-Simulation machen". Die Verhandlung werde zu einem "Schauprozess verkommen". Da es keine Anwesenheitspflicht gibt, verhandelte das Gericht weiter.

Nach Worten von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) ist das Verfahren "staatspolitisch von großer Bedeutung". Es sei der Bevölkerung noch nie zu erklären gewesen, dass Verfassungsfeinde mit Steuermitteln unterstützt würden. Verfassungsschutz-Chef Thomas Haldenwang sagte, die Behörde habe zahlreiche Belege dafür vorgelegt, dass die Partei nach wie vor verfassungsfeindlich sei. Steffen Kailitz vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung erläuterte, Die Heimat lehne die gegenwärtige Demokratie grundsätzlich ab, mache aus ihrer Verfassungsfeindlichkeit keinen Hehl und vermisse schmerzlich die "Volksgemeinschaft".

Auf AfD übertragbar?

Nach dem Ausschluss der Heimat von der Parteienfinanzierung ausschließen, könnte das eine Blaupause für die AfD sein. CSU-Chef Markus Söder beispielsweise hat diese Option in der aktuellen Debatte um ein mögliches AfD-Verbot bereits angesprochen.

Allerdings müsste das Gericht für den Ausschluss von der staatlichen Parteienfinanzierung feststellen, dass auch die AfD verfassungsfeindlich ist – die Kriterien sind also weitgehend dieselben. Einziger Unterschied: die sogenannte Potenzialität zur Beseitigung oder Beeinträchtigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, die für ein Verbot erforderlich ist. Einfacher ausgedrückt: Welches Potenzial hat eine Vereinigung die demokratische Grundordnung umzuwerfen und strebt dies an. Das hatte das Gericht bei der NPD 2017 eben – vor allem auch ihrer Größe – nicht gesehen. Die AfD gilt aufgrund der Zustimmungswerte in Umfragen und der letzten Wahlergebnisse als deutlich größer und könnte somit ein höheres Potenzial zugeschrieben bekommen.

Im Vergleich zu einem Parteiverbot ist ein Finanzierungsausschluss nach Einschätzung von Experten das stumpfere Schwert, weil die betroffene Partei weiter am politischen Wettbewerb, also auch an Wahlen, teilnehmen dürfte. Zudem bekäme die AfD im Zuge des Finanzierungsausschlussverfahrens eine Bühne und könnte sich als Opfer stilisieren – Argumente, die Gegner eines Verbotsverfahrens wie Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) anführen.

Parteienrechtlerin: "Höchst problematisch"

Parteienrechtlerin Sophie Schönberger sagte dem "Handelsblatt": "Eine Situation, in der dauerhaft ein nicht verbotener und vergleichsweise erfolgreicher Akteur im politischen Wettbewerb nicht unter denselben Wettbewerbsbedingungen agieren kann wie die anderen Parteien, halte ich unter demokratischen Gesichtspunkten für höchst problematisch."

Die ehemalige Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstag), die Voraussetzungen für einen Finanzierungsausschluss seien "nicht weniger anspruchsvoll als die Voraussetzungen für ein Verbot". Der Verfassungs- und Verwaltungsrechtler Michael Brenner von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gab in den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Dienstag) zu bedenken, dass ein Verfahren zum Ausschluss der AfD von der staatlichen Finanzierung Jahre dauern könnte.

Verwendete Quellen
  • Urteil des Bundesverfassungsgerichts
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website