Migration Ankerzentren starten in Bayern

München (dpa) - Abschiebelager, Masseneinrichtungen, Ghettos - so haben kirchliche Organisationen, Flüchtlingshelfer und die Opposition die Ankerzentren kritisiert. Bayern startet nun als erstes Bundesland mit den umstrittenen Einrichtungen.
Nach dem "Masterplan Migration" von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sollen die Einrichtungen die Asylverfahren und damit auch eine Abschiebung oder Rückführung derjenigen Migranten beschleunigen, die kein Bleiberecht haben.
Während andere Bundesländer noch zögern oder schon erklärt haben, vorerst nicht mitmachen zu wollen, setzt Bayern trotz vielfacher Kritik den Plan um. In allen sieben Regierungsbezirken des Freistaats werden dazu Transitzentren oder Erstaufnahmeeinrichtungen in Ankerzentren umgewandelt. Etwa 1000 bis maximal 1500 Flüchtlinge sollen dort jeweils zentral untergebracht werden.
Das Wort "Anker" steht für Ankunft, kommunale Verteilung, Entscheidung und Rückführung. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf), die Bundesagentur für Arbeit, Jugendämter, Justiz- und Ausländerbehörden sollen dort vertreten sein. Kurze Wege sollen die Verfahren beschleunigen. Kirchliche Organisationen, Flüchtlingshelfer und die Opposition haben die Ankerzentren hingegen als Abschiebelager kritisiert, sie warnen vor einer Ghettoisierung.