#wirbleibenmehr Chemnitz plant Fortsetzung von Anti-Rechts-Konzert
Aus #wirsindmehr wird #wirbleibenmehr: Chemnitz will erneut ein Zeichen gegen Rassismus setzen.
In Chemnitz wird es am 4. Juli eine Wiederauflage des "Wir sind mehr"-Festivals geben. Das hat die Stadt angekündigt. Neben Konzerten soll es Lesungen, Aufführungen und andere Veranstaltungen geben. Das neue Twitter-Hashtag lautet #wirbleibenmehr.
Im September 2018 sorgte das #wirsindmehr-Festival in Chemnitz deutschlandweit für Diskussionen. Rund 65.000 Menschen nahmen an der Veranstaltung teil. Mit Gratis-Konzerten und bekannten Bands wie den "Toten Hosen" wollten die Organisatoren zeigen, dass die meisten Menschen in Deutschland gegen Rassismus einstehen. Doch das Konzept erntete auch Kritik. Wegen Liedzeilen gab es Kritik an der Band-Auswahl.
Mancher fragte sich auch: Ist ein kostenloses Konzert der richtige Weg? Wurde nicht erst gut eine Woche vor #wirsindmehr ein Mann auf der Straße getötet? Der Fall Daniel H. sorgte in Chemnitz wochenlang für Unruhe.
Rückblick: Was geschah in Chemnitz?
Ende August war der Deutsch-Kubaner Daniel H. am Rande eines Chemnitzer Stadtfests erstochen worden. Die Polizei nahm zwei Asylbewerber fest. Die Nachricht, dass Flüchtlinge einen Deutschen getötet haben sollen, nutzten rechte Gruppen schon wenige Stunden nach der Tat, um ihre Anhänger auf die Straße zu bringen. Dazu gehörten Gruppen wie die Chemnitzer "Kaotic"-Hooligans und "Pro Chemnitz", das inzwischen vom Verfassungsschutz als rechtsextreme Splitterpartei eingestuft wird.
In den folgenden Tagen gingen viele Menschen auf die Straße. Der Tod von Daniel H. berührte einige. Doch bei mehreren Demonstrationen gab es auch gewaltsame Ausschreitungen. Organisierte Neonazis mischten sich unter die Protestgruppen. Journalisten wurden angegriffen. Ausländer wurden bedrängt und gar verletzt.
- Video: Das steckt hinter den Ausschreitungen in Chemnitz
- Fast identische Demo-Routen: AfD marschierte mit Neonazis
- Was passierte Daniel H.? Polizei rätselt, warum er sterben musste
- Debatte um Hetzjagd: Das Video aus Chemnitz im Faktencheck
Das #wirsindmehr-Festival in Chemnitz war die Antwort auf die angespannte Stimmung in der Stadt. Die Veranstalter und Künstler des Konzerts erklärten, dass es nicht darum ging, eine Party zu feiern. Vielmehr gehe es darum, "unsere Abscheu darüber auszudrücken, dass Menschen so einen Mord instrumentalisieren, um ihren Rassismus freien Lauf zu lassen", schrieben die Organisatoren auf Facebook.
Am Rande des Rockkonzerts sagte damals eine 35-jährige Chemnitzerin t-online.de: "Was wir heute Abend hier erlebt haben, war zum ersten Mal seit einer Woche wieder mein Chemnitz." Sie wünschte sich: "Es wäre schön, wenn öfter Menschen herkämen, statt sich nur aus den Medien zu informieren. Dort bekam man ja in den letzten Tagen ein düsteres Bild von Chemnitz. Aber das ist nicht das ganze Bild der Stadt."
Veranstalter wollen zeigen, was Chemnitz ausmacht
Nun will Chemnitz wieder feiern – als bunte, fröhliche, weltoffene Stadt. Unter dem Titel "Kosmos Chemnitz – wir bleiben mehr" findet am 4. Juli in der Innenstadt die Fortsetzung des Konzerts aus dem vorigen Jahr statt. Von mittags an sind neben Auftritten von Musikern auch Lesungen, Podiumsdiskussionen, Sport und Vorführungen geplant.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
"Es geht darum, die Orte des alltäglichen Lebens zweckzuentfremden – mit Leben, mit Kultur und mit Spaß zu füllen", heißt es in einem Video auf Twitter von "Kosmos Chemnitz".
- Über #wirsindmehr: Was hat das Konzert in Chemnitz verändert?
- Ausschreitungen in Chemnitz: "Das hätte Daniel nicht gewollt"
- Kommentar zu Chemnitz: Sachsen als Laborversuch der AfD
"Wir werden an einem Tag alles zeigen, was diese Stadt kann und was diese Stadt ausmacht", sagte Sören Uhle, Geschäftsführer der Stadtmarketing-Gesellschaft, am Dienstag bei der Konzeptvorstellung. Veranstaltungen an insgesamt 40 Schauplätzen sollten ein friedliches Plädoyer für eine offene Gesellschaft halten.
- Eigene Recherche
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa