Bundestagswahl 2025 Hochrechnung: Union klar vorne, AfD historisch stark, SPD stürzt ab

Nach der Bundestagswahl liegen Hochrechnungen vor. Die Union wird demnach die Wahl klar gewinnen.
Bei der Bundestagswahl sind CDU und CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz klar stärkste Kraft geworden. Auf Platz zwei kommt nach den ersten Hochrechnungen von ARD und ZDF die AfD. Die SPD liegt vor den Grünen. Die Linke schafft klar den Sprung über die Fünfprozenthürde. Die FDP muss dagegen um die Rückkehr in den Bundestag bangen. Das gilt auch für das BSW, eine Abspaltung von der Linken.
Hochrechnung von ARD und ZDF zum Ergebnis der Bundestagswahl 2025
- Bundestagswahl 2025: Alle Informationen im Liveticker
- Bundestagswahl in Zahlen: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
- Künftige Bundesregierung: Diese Koalitionen könnten jetzt möglich sein
Nach den Hochrechnungen verbessern sich CDU und CSU im Vergleich zur vergangenen Bundestagswahl. Die AfD mit Spitzenkandidatin Alice Weidel kann ihr Ergebnis quasi verdoppeln. Die SPD von Kanzler Olaf Scholz stürzt auf ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis seit Jahrzehnten. Die Grünen mit Kanzlerkandidat Robert Habeck bleiben dagegen in etwa stabil zu der Bundestagswahl vor drei Jahren.
Die Linke verbessert sich deutlich und wird sicher weiter im Bundestag bleiben. Sie kommt damit klar wieder ins Parlament. Für die FDP und das BSW ist der Einzug in den Bundestag dagegen wackelig.
Teilen Sie Ihre Meinung mit
Welche Partei wählten Sie und warum? Schreiben Sie eine E-Mail an Lesermeinung@stroeer.de. Bitte nutzen Sie den Betreff "Bundestagswahl" und begründen Sie.
- Hochrechnung ZDF und ARD
- Nachrichtenagentur dpa