t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAuslandUSA

Jeff Bezos: "National Enquirer" weist Erpressungsvorwurf zurück


"Es ist absolut keine Erpressung"
Boulevardblatt weist Jeff Bezos' Vorwurf zurück

Von afp
Aktualisiert am 11.02.2019Lesedauer: 2 Min.
Jeff Bezos: Der Amazon-Chef wehrt sich öffentlich gegen einen mutmaßlichen Erpressungsversuch durch ein Boulevard-Blatt, das US-Präsident Trump nahe steht.Vergrößern des Bildes
Jeff Bezos: Der Amazon-Chef wehrt sich öffentlich gegen einen mutmaßlichen Erpressungsversuch durch ein Boulevardblatt, das US-Präsident Trump nahe steht. (Quelle: imago-images-bilder)
News folgen

Jeff Bezos erhebt Vorwürfe gegen ein US-Boulevardblatt, das Donald Trump nahe steht. Der "National Enquirer" hat sich nun öffentlich geäußert – es habe sich um eine "legitime Verhandlung" gehandelt. Der Fall wird zum Politikum.

Das US-Boulevardblatt "National Enquirer" hat Vorwürfe einer Erpressung von Amazon-Chef Jeff Bezos zurückgewiesen. "Es ist absolut keine Erpressung", sagte Anwalt Elkan Abramowitz am Sonntag dem US-Sender ABC. Es habe sich vielmehr um eine "legitime Verhandlung" gehandelt. Bezos und der "National Enquirer"-Herausgeber American Media Inc (AMI), den Abramowitz vertritt, hätten ein Interesse daran gehabt, ihre "Differenzen" beizulegen.

Bezos hatte AMI am Donnerstag vorgeworfen, ihm mit einer Veröffentlichung intimer Fotos gedroht zu haben. Demnach forderte das Medienunternehmen von ihm, Ermittlungen über eine bereits publizierte Enthüllungsgeschichte über sein Privatleben zu stoppen und zu erklären, hinter der Veröffentlichung gebe es keine politischen Motive.

Der "National Enquirer" hatte im Januar über eine außereheliche Affäre des reichsten Mannes der Welt berichtet. Bezos vermutet dahinter politische Motive: AMI-Chef David Pecker ist ein langjähriger Freund von US-Präsident Donald Trump. Bezos wiederum ist Eigentümer der "Washington Post", die kritisch über Trump berichtet.

Zusammenhang mit Recherchen zum Mordfall Khashoggi?

Die "Washington Post" hat außerdem sehr kritisch über Saudi-Arabien berichtet. Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman wird verdächtigt, die Ermordung des Journalisten und "Washington Post"-Kolumnisten Jamal Khashoggi angeordnet zu haben.

Am vergangenen Donnerstag verwies Bezos auf die Nähe zwischen AMI zu Trump und zu Saudi-Arabien - und machte deutlich, dass er politische Motive hinter der "National Enquirer"-Geschichte zu seiner Geliebten Lauren Sanchez vermutet.

"Ich denke, Bezos und AMI hatten Interesse daran, ihre Differenzen beizulegen", sagte AMI-Anwalt Abramowitz am Sonntag auf ABC. "Bezos wollte nicht, dass eine andere Geschichte über ihn geschrieben wird oder diese Fotos veröffentlicht werden. AMI wollte nicht die Verleumdung gegen sich, vom Weißen Haus, von Saudi-Arabien oder von der 'Washington Post' inspiriert worden zu sein."

Wer dem "National Enquirer" die privaten Textnachrichten und Fotos von Bezos zugespielt hat, wollte Abramowitz nicht sagen. Die Quelle sei aber "verlässlich" und sowohl Bezos als auch dessen Geliebter bekannt. "Ich kann Ihnen sagen dass es weder Saudi-Arabien, noch Präsident Trump, noch (der Trump-Vertraute) Roger Stone war."

Medienberichten zufolge wird Sanchez' Bruder verdächtigt, dem "National Enquirer" die Informationen zugesteckt zu haben. Dieser ist Trump-Anhänger.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur afp
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom