t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAusland

Lira-Krise in der Türkei: Erdogans Macht bekommt Risse


Lira-Krise in der Türkei
Erdogans Machtbasis bekommt Risse


13.08.2018Lesedauer: 4 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Erdogan spricht mit Anhängern nach dem Freitagsgebet im türkischen Baybrut: Für die aktuelle Währungskrise sucht der türkische Präsident die Verantwortlichen im Ausland.Vergrößern des Bildes
Erdogan spricht mit Anhängern nach dem Freitagsgebet im türkischen Baybrut: Für die aktuelle Währungskrise sucht der türkische Präsident die Verantwortlichen im Ausland. (Quelle: ap)

Die Lira stürzt ab, immer mehr Türken haben darunter zu leiden. Präsident Erdogan wettert gegen einen "feigen Angriff" von außen

Recep Tayyip Erdogan steht auf einer Bühne in Trabzon und lässt sich von seinen Anhängern feiern. Gerade hat er in einer Rede zum Angriff geblasen – zwar ohne die USA und Donald Trump direkt zu erwähnen, aber wer gemeint war, das hat seine Gefolgschaft auch so verstanden. Der rasante Absturz der türkischen Lira? Ein "heimtückisches Komplott aus dem Ausland!" "Ihr versucht 81 Millionen Türken für einen Pastor zu opfern, der Verbindungen zu Terroristen hat", ruft er an Trumps Adresse. "Aber wir haben euren Plot durchschaut und fordern euch heraus. Wir werden diesen Wirtschaftskrieg gewinnen!"

Auf der Bühne gibt Erdogan den Kämpfer, das gefällt offenbar der Mehrheit seiner Anhänger. Aber auf immer mehr Beobachter wirkt sein martialisches Auftreten wie eine Fassade. Die aktuelle Währungskrise schwächt die türkische Wirtschaft massiv. Setzt sich der Abwärtstrend der Lira fort, wird die Lage für den türkischen Präsidenten gefährlich. Denn seine Macht endet an der Brieftasche der Bürger.

Die Türkei rutscht immer tiefer in die Krise, der von Erdogan prophezeite "Sieg" ist nicht in Sicht. Wirtschafts- und Finanzexperten betrachten die Entwicklung mit Sorge: "Wir müssen uns massiv Sorgen machen", sagt Clemens Fuest, Chef des ifo-Wirtschaftsinstituts. Die Situation sei hoch gefährlich. "Es handelt sich um eine klassische Wirtschafts- und Währungskrise."

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Von Problemen der türkischen Wirtschaft will Erdogan jedoch nichts wissen. "Das ist keine Wirtschaft, die bankrott geht, die untergeht oder die durch eine Krise geht", rief er in einer Ansprache. Gerade mal einen Tag später stürzte die Lira weiter ab. Erstmals mussten mehr als sieben Lira für einen US-Dollar und mehr als acht Lira für einen Euro gezahlt werden.

Kredite aus dem Ausland

Der Währungsverfall trifft Bürger und Unternehmen in der Türkei gleichermaßen hart. Die Armen werden noch ärmer, weil die Preise an den Kassen von Supermärkten und Einzelhandel teurer werden. Aber auch Reiche und Unternehmen werden nicht verschont, weil viele ihr Leben oder ihre Firma auf Pump finanziert haben, mit Krediten aus dem Ausland in Dollar oder Euro. Diese Kredite werden nun unbezahlbar teuer. Das Leistungsbilanzdefizit – die Türkei importiert mehr, als sie sich leisten kann – macht das Land angreifbar.

Dies nutzt ausgerechnet der Nato-Verbündete USA aus. Trump sorgt mit den Sanktionen auf Stahl und Aluminium für einen weiteren Lira-Sturzflug. "Sie haben ihrem Nato-Partner in den Rücken und die Füße geschossen", schimpfte der türkische Präsident. Mitverantwortung für die Krise bestreitet er gänzlich.

Dabei gab es allein im vergangenen Jahr zahlreiche Uneinigkeiten mit den USA. Erdogan bekämpft in Syrien die kurdischen Milizen, die die US-Streifkräfte im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) unterstützen. Neben dem US-Pastor Andrew Brunson, der in der Türkei wegen Terrorvorwürfen im Gefängnis sitzt, sind noch 19 weitere US-Bürger in türkischer Haft. Im Streit um Brunson pokerte Erdogan hoch und verlangte von den USA im Gegenzug die Auslieferung seines verhassten Rivalen, des Predigers Fethullah Gülen. Doch er verzockte sich. Trump reagierte, wie er so oft reagiert: mit Härte. Mit Sanktionen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Dankbarkeit der Bevölkerung

Seither versucht Erdogan, Trump die Verantwortung für die Krise zuzuschieben. Doch die Instabilität der türkischen Wirtschaft ist größtenteils hausgemacht. Zu Beginn seiner Regierungszeit stand Erdogan für politische Stabilität. Er hatte im Jahr 2001 ein Land übernommen, das fast pleite war, mit hoher Arbeitslosigkeit und einer Inflation von 40 Prozent. Er sorgte für Wohlstand, was ihm die Loyalität der Bevölkerung einbrachte. Bis heute verdreifachte sich unter seiner Führung das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen. "Er zehrt von der damaligen Dankbarkeit der Bevölkerung und der Freude in- und ausländischer Business-Kreise über die Stabilität der Wirtschaft", schreibt der Journalist Can Dündar in seiner Kolumne für "Zeit Online".

Eine positive wirtschaftliche Entwicklung, steigende Einkommen und Renten waren das Fundament für Erdogans politische Erfolge. Doch diese Erfolge, die ihm die Gefolgschaft vieler Menschen sicherten, werden immer schaler. Bei einer Inflation von gegenwärtig 15 Prozent raten Finanzexperten dazu, die Zinsen zu erhöhen. Erdogan lehnt dies bis heute ab, weil höhere Zinsen wohl das Wachstum drosseln würden. Im neuen Präsidialsystem duldet er zudem keinen Widerspruch, was Zweifel an der Unabhängigkeit der türkischen Notenbank weckt.

Erdogans Machtfülle lässt ausländische Investoren eine Einmischung des türkischen Präsidenten in die Wirtschaft vermuten – in der Folge kommt weniger Kapital ins Land.

Nun sinkt das Pro-Kopf-Einkommen in der Türkei, und der Mann, der sich so gern als visionärer Staatenlenker inszeniert, wirkt zwar laut, aber ratlos.

In einem wirtschaftlichen Konflikt sitzt Donald Trump am längeren Hebel. Erdogan appellierte vergeblich an seine Bevölkerung, ausländische Währungen in Lira umzutauschen. Man kann das durchaus als Misstrauensvotum der Menschen werten. Auch die "Aktionspläne" seines Finanzministers und Schwiegersohns Berat Albayrak sowie die Maßnahmen der Notenbank fruchteten bislang nicht.

"Lira wird weiter Wert verlieren"

Eine Revolte droht Erdogan bisher nicht, dafür ist seine Macht zu groß. Er hält die Medien unter Kontrolle, lässt Kritiker einsperren. So wird gegen 346 Inhaber von Twitter-Konten ermittelt: Erdogan nannte sie "Wirtschaftsterroristen". Sie hätten "Verrat" begangen, indem sie durch Berichte oder Kommentare die Aufwertung des Dollars gegenüber der Lira unterstützt hätten. Absurd. Finanzhilfen, etwa durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) lehnt Erdogan bislang ab.

Doch die Kritik wird lauter. Türkische Unternehmen fordern ein Einlenken des Präsidenten, Analysten kritisieren seinen Finanzminister. Sollte sich die Lira nicht bald erholen und die Bevölkerung weiter unter den Sanktionen leiden, wird die Krise zu Erdogans politischem Überlebenskampf. Der mächtige Präsident, der öffentlich so gern über Verschwörungen räsoniert, sieht zum ersten Mal in seiner politischen Laufbahn hilflos aus.

"Die Lira wird weiter an Wert verlieren", prophezeit Alexander Kriwoluzky, Ökonom des Deutschen Institus für Wirtschaftsforschung (DIW). Das klingt nicht gut für stolzen Mann vom Bosporus.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website