t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAuslandEuropäische Union

Abschaffung der Zeitumstellung: Sommerzeit oder Winterzeit - FAQ!


Europa vor der Zeitenwende
Was Sie zur Abschaffung der Zeitumstellung wissen müssen

Von dpa
Aktualisiert am 01.09.2018Lesedauer: 4 Min.
Angela Merkel wirft einen Blick auf die Uhr: Die Abschaffung der Zeitumstellung stößt auch bei der Kanzlerin auf Zustimmung.Vergrößern des Bildes
Angela Merkel wirft einen Blick auf die Uhr: Die Abschaffung der Zeitumstellung stößt auch bei der Kanzlerin auf Zustimmung. (Quelle: Michael Kappeler/dpa-bilder)
News folgen

Millionen Europäer fordern die Abschaffung der Zeitumstellung. Die EU-Kommission will reagieren, Kanzlerin Merkel stimmt zu. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im März eine Stunde vor, im Oktober eine Stunde zurück: Seit Jahrzehnten wird in der Europäischen Union zwei Mal im Jahr die Zeit umgestellt. Doch nun scheint das Ende dieser seit Jahren umstrittenen Regelung absehbar. In einer EU-weiten Umfrage hat sich eine überwältigende Mehrheit der Teilnehmer für die Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen. Die Abstimmung war zwar nicht repräsentativ und auch nicht bindend. Doch EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will dem folgen. "Die Menschen wollen das, wir machen das", sagte der Kommissionschef am Freitag im ZDF.

Wird die Zeitumstellung nun wirklich abgeschafft?

Gut möglich, aber nicht sofort. Die EU-Kommission hat zunächst einmal nur ein Vorschlagsrecht. Das Europaparlament und die EU-Staaten müssen noch zustimmen. Wenn das noch vor Ende der Legislaturperiode im Mai 2019 passieren soll, müssen sie sich beeilen. Realistischer ist, dass es etwas länger dauert: Die zuständige EU-Kommissarin Violeta Bulc sagte am Freitag, wenn alles glatt laufe, könnte die Entscheidung im kommenden Jahr fallen - und die Zeitumstellung 2020 oder 2021 passé sein.

Die Befürworter der Abschaffung sind sich sicher, dass es im EU-Parlament eine Mehrheit gibt. Im Rat der Mitgliedsländer ist die Lage unübersichtlicher. Einige Länder haben allerdings bereits ihre Unterstützung signalisiert - unter ihnen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU): "Ich persönlich hätte jedenfalls dafür eine sehr hohe Priorität", sagte die CDU-Chefin am Freitag. "Ich freue mich, wenn die Kommission dieses Votum ernst nimmt."

Was würde das im Alltag bedeuten?

Wenn künftig in Deutschland die ewige Sommerzeit gelten sollte, ginge beispielsweise am 1. Januar 2019 die Sonne in Frankfurt/Main morgens erst um 9.24 Uhr auf, ginge aber auch erst gegen 17.30 Uhr unter. Wenn eine dauerhafte Winterzeit eingeführt werden würde, hätte das umgekehrt Folgen für die langen Sommerabende: Am 1. Juli 2019 würde die Sonne in Frankfurt statt um 21.37 Uhr nun schon um 20.37 Uhr untergehen. Dafür würde sie bereits um 4.20 Uhr aufgehen.

Wollen die Bürger die Abschaffung wirklich?

Das wollte die EU-Kommission mit der Online-Umfrage herausfinden und das Ergebnis war sehr eindeutig: 84 Prozent der 4,6 Millionen Teilnehmer wollen ein Ende des Hin und Her. Die Umfrage war allerdings nicht repräsentativ - jeder konnte mitmachen, und die Vermutung liegt nahe, dass sich vor allem Menschen mit einer klaren Meinung beteiligten. Allein drei Millionen Antworten kamen aus Deutschland, wo offensichtlich besonders viele Gegner der Umstellung sitzen: In einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit vom März sprachen sich 73 Prozent der Befragten für die Abschaffung der Zeitumstellung aus.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Warum gibt es den Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit überhaupt?

Eigentlich soll das Tageslicht besser genutzt werden. In Deutschland gab es die Sommerzeit schon mehrfach. Zuletzt wurde sie 1980 wieder eingeführt. Unter dem Eindruck der Ölkrise von 1973 hatte man die Hoffnung, auf diese Weise Energie zu sparen. Ein weiterer Grund war die Anpassung an die Nachbarländer, die diese Regelung schon hatten. Seit 1996 gibt es eine einheitliche EU-weite Regelung. Seitdem beginnt die Sommerzeit Ende März und hört Ende Oktober auf. In dieser Zeit ist es abends eine Stunde länger hell.

Warum wollen die Kritiker der Zeitumstellung das nicht mehr?

Sie argumentieren, dass tatsächlich keine Energie gespart wird. Laut Umweltbundesamt schalten die Deutschen im Sommer zwar wegen der Zeitumstellung abends seltener das Licht an - im Frühjahr und Herbst wird morgens allerdings mehr geheizt.

Mediziner sehen zudem Risiken für die Gesundheit. In der Forsa-Umfrage gab rund ein Viertel der Befragten an, schon einmal gesundheitliche Probleme wegen der Zeitumstellung gehabt zu haben. Als Beschwerden wurden vor allem Müdigkeit, Schwierigkeiten beim Einschlafen und Konzentrationsprobleme genannt. In der Umfrage der EU-Kommission gaben drei Viertel der Teilnehmer an, die Zeitumstellung habe negative Auswirkungen auf ihr Leben.

Was passiert, wenn der Gesetzesvorschlag wirklich beschlossen wird?

Sollte das Hin und Her abgeschafft werden, könnte jedes Land für sich entscheiden, ob es dauerhaft die Standardzeit - also Winterzeit - oder die Sommerzeit einführen möchte. Diese Entscheidung ist eine nationale Angelegenheit und würde von einer Abschaffung der Zeitumstellung nicht berührt.

Würde das nicht zu einem Flickenteppich der Zeit in der EU führen?

Gut möglich. In der Online-Umfrage stimmte die Mehrheit zwar für eine dauerhafte Sommerzeit. In vier Ländern - Finnland, Dänemark, den Niederlanden und Tschechien - sprachen sich die Teilnehmer jedoch mehrheitlich für eine dauerhafte Winterzeit aus.

In der EU gibt es ohnehin schon drei Zeitzonen. In Deutschland und 16 weiteren Staaten herrscht die gleiche Uhrzeit: die Mitteleuropäische Zeit, genannt MEZ. Darunter sind die Niederlande, Belgien, Österreich, Dänemark, Frankreich, Italien, Kroatien, Polen und Spanien. Acht Länder – Bulgarien, Estland, Finnland, Griechenland, Lettland, Litauen, Rumänien und Zypern – sind eine Stunde voraus: dort gilt die Osteuropäische Zeit oder OEZ. Drei Staaten sind eine Stunde zurück, nämlich Irland, Portugal und Großbritannien, wo die Westeuropäische Zeit gilt, die WEZ.

Wie reagiert die Wirtschaft auf die Pläne der EU-Kommission?

Mit gemischten Gefühlen, aber eher positiv. Der Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Stefan Kapferer, zeigte sich erfreut: "In der Tat bringt der Dreh am Zeiger keine spürbare Energieeinsparung." Auch der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände ist für die Abschaffung: "Die Zeitumstellung hat in viele Arbeitszeitkonzepte und Logistikabläufe Unruhe gebracht", teilte der Verband mit.

Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, betonte hingegen, die positiven und negativen Effekte glichen sich aus. "In manchen Unternehmen führt die Zeitumstellung zu Mehraufwand, zum Beispiel in Betrieben mit Schichtdienst oder im Bahnverkehr." Insbesondere Betriebe, die Dienstleistungen für Outdooraktivitäten anbieten, profitierten jedoch von der Sommerzeit. Nun dürfe nicht überstürzt gehandelt werden.

Wie merke ich mir, ob die Zeit eine Stunde vor oder zurück gestellt werden muss?

Dazu gibt es zahlreiche Eselsbrücken. Eine davon lautet: "Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel vor die Tür. Im Herbst stellt man sie zurück in den Schuppen." Im März wird die Uhr also eine Stunde vorgestellt, im Oktober eine Stunde zurück. Auf Englisch geht es noch einfacher: Spring forward, fall back.

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website