Rabatte auf Fahrten Ab wann sich eine Bahncard lohnt
![imago images 0373232978 imago images 0373232978](https://images.t-online.de/2025/02/ZxkNLGxv-UTk/0x209:4000x2250/fit-in/1920x0/bahncard-100-deutsche-bahn-bahncard-100-deutsche-bahn-bahncard-100-deutsche-bahn-bahncard-100-deutsche-bahn.jpg)
Mit einer Bahncard haben Kunden die Möglichkeit, bei jeder Fahrt Geld zu sparen. Doch für wen rechnet sich welches Rabattmodell?
Inhaltsverzeichnis
- Bahncard 25 – für Spontanfahrer
- Bahncard 50 – für Vielreisende, die flexibel sein wollen
- Bahncard 100 – Bahnfahren im Abo
- My Bahncard und Jugend-Bahncard – für junge Reisende
- Senioren-Bahncard – Rabatte ab dem Alter von 65 Jahren
- Probe-Bahncard – drei Monate testen
- Wichtig: Kündigungsfristen beachten
- Fazit
Bahnfahrten können ganz schön ins Geld gehen – vor allem, wenn man den regulären, unrabattierten Preis (den sogenannten Flexpreis) zahlen muss. Die Bahncard kann deshalb bares Geld sparen – wenn man die richtige auswählt. Doch welche Bahncards gibt es, und für wen sind sie besonders geeignet? Wir stellen Ihnen die verschiedenen Modelle vor und zeigen Vor- und Nachteile auf.
Bahncard 25 – für Spontanfahrer
Die Bahncard 25 bietet einen Rabatt von 25 Prozent auf alle Ticketarten – sowohl Flextarife als auch Sparpreise (außer Citytickets). Mit einem Jahrespreis von 62,90 Euro (2. Klasse; in der 1. Klasse 125 Euro) kann sich die Karte bereits nach zwei Langstreckenfahrten amortisieren, beispielsweise von Berlin nach Köln. Für Reisende in der ersten Klasse ist eine zusätzliche Fahrt erforderlich, um in den Genuss der Ersparnisse zu kommen.
Vorteile:
- 25 Prozent Rabatt auf alle Ticketarten
- schnell rentabel bei spontanen Reisen
Nachteile:
- Erst sinnvoll bei mehrfacher Nutzung
Bahncard 50 – für Vielreisende, die flexibel sein wollen
Mit der Bahncard 50 erhalten Fahrgäste 50 Prozent Rabatt auf Flexpreis-Tickets; bei Sparpreisen mit Zugbindung beträgt der Nachlass jedoch wie bei der Bahncard 25 "nur" 25 Prozent. Daher lohnt sich die Karte vor allem für jene, die oft flexibel reisen wollen. Sie kostet 244 Euro in der 2. Klasse und 495 Euro in der 1. Klasse.
Vorteile:
- 50 Prozent Rabatt auf Flexpreis-Tickets
- ideal für flexible Reisen ohne Zugbindung
Nachteile:
- teurer als die Bahncard 25
- Bei Sparpreisen keine Vorteile gegenüber der Bahncard 25
Bahncard 100 – Bahnfahren im Abo
Ein Jahr lang in jeden Zug steigen und keine zusätzliche Fahrkarte lösen müssen – das ist mit der Bahncard 100 möglich. Zum Festpreis gibt es maximale Flexibilität für Vielfahrer. Die müssen dann auch wirklich viel fahren, denn das Angebot ist nicht günstig: 4.899 Euro kostet das Angebot in der 2. Klasse, in der 1. Klasse sind es 7.999 Euro. Vorteil: Sie haben automatisch einen Statuslevel beim "BahnBonus"-Programm, haben somit Zutritt zu den DB Lounges an Bahnhöfen, und es gibt in den Zügen speziell reservierte Sitzplatzbereiche.
Vorteile:
- maximale Flexibilität
- zusätzliche Vorteile wie Lounge-Zugang und spezielle Sitzbereiche
Nachteile:
- sehr teuer
- lohnt sich nur für extreme Vielfahrer
My Bahncard und Jugend-Bahncard – für junge Reisende
Für junge Menschen unter 27 Jahren bietet die Deutsche Bahn spezielle Konditionen an: Die My Bahncard 25 kostet lediglich 39,90 Euro im Jahr (1. Klasse: 81,90 Euro) und amortisiert sich somit schnell. Noch günstiger ist die Jugend-Bahncard 25 für unter 18-Jährige, diese kostet 7,90 Euro pro Jahr und lohnt sich bereits ab der ersten Fahrt. Die My Bahncard 50 kostet 79,90 in der 2. und 241 Euro in der 1. Klasse.
Auch eine vergünstigte Bahncard 100 ist für junge Bahnkunden zu haben: Sie kostet 3.199 Euro in der 2. und 5.999 Euro in der 1. Klasse.
Vorteile:
- günstige Preise speziell für junge Leute
- die meisten Angebote amortisieren sich schnell
Nachteile:
- altersgebundenes Angebot
- "nur" 25 Prozent Rabatt auf Sparpreise bei My Bahncard 50
Senioren-Bahncard – Rabatte ab dem Alter von 65 Jahren
Ab dem Alter von 65 Jahren gelten Reisende bei der Deutschen Bahn als Senioren und erhalten vergünstigte Bahncards. Eine Senioren-Bahncard 25 kostet in der zweiten Klasse 40,90 Euro jährlich, in der ersten Klasse 81,90 Euro. 50 Prozent Rabatt auf den Flexpreis gibt es mit der Senioren-Bahncard 50 für 122 bzw. 241 Euro.
Vorteile:
- vergünstigte Preise für ältere Reisende
Nachteile:
- Altersbeschränkung
- auch hier bei der Bahncard 50 "nur" 25 Prozent auf Sparpreise
Ermäßigte Bahncard
Für Menschen mit voller Erwerbsminderung und schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70 gibt es kostenreduzierte Varianten.
Probe-Bahncard – drei Monate testen
Wer unsicher ist, ob eine reguläre Bahncard das Richtige ist, kann zunächst eine Probe-Bahncard erwerben. Diese Karten haben eine Laufzeit von drei Monaten und kosten im Fall der Bahncard 25 19,90 Euro für die zweite Klasse bzw. 39,90 Euro für die erste Klasse. Diese Option rechnet sich oft schon nach wenigen Langstreckenfahrten. Die Probe-Bahncard 50 kostet 76,90 bzw. 152 Euro und beinhaltet die gleichen Leistungen wie eine herkömmliche Bahncard. Selbst die Bahncard 100 lässt sich für 1.459 bzw. 2.599 Euro für drei Monate testen.
Wichtig: Damit aus der Probe-Bahncard kein Abo wird, müssen Sie sie spätestens vier Wochen vor Ablauf schriftlich kündigen, falls Sie sie nicht weiter nutzen möchten.
Vorteile:
- kurze Laufzeit zum Testen
- schnell rentabel
Nachteil:
- automatische Verlängerung nach Ablauf ohne Kündigung
Wichtig: Kündigungsfristen beachten
Alle Bahncards funktionieren nach dem Abonnement-Prinzip; sie verlängern sich automatisch um ein Jahr, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden. Zudem muss bei einer Online-Kündigung unbedingt die korrekte Angabe der Bahncard-Nummer erfolgen, welche erst einige Wochen nach Bestellung per Post zugestellt wird.
Fazit
Wer nur gelegentlich Zug fährt, ist mit einer Bahncard 25 gut beraten. Die Bahncard 50 lohnt sich vor allem für Menschen, die lieber Flexpreise buchen – bei Sparpreisen bietet sie keinen Vorteil gegenüber der 25er-Bahncard. Die Bahncard 100 ist nur für Vielfahrer ein sinnvolles Geschäft. Für junge Menschen und Senioren sowie Menschen mit Einschränkungen gibt es zusätzliche Rabatte.