Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Neuvorstellungen & Fahrberichte Ferrari 250 GTO: Teuerstes Auto der Welt
Der Ferrari 250 GTO feiert seinen 50. Geburtstag. Wer sich vor rund vierzig Jahren einen der damals ziemlich preiswerten Sportwagen zulegte. machte das Geschäft seines Lebens.
Um den Preis einer Superyacht zu erraten, wird sehr oft der Satz "pro Meter eine Million Euro" aus der Phrasenschublade geholt. Die stolzen Besitzer der diesjährigen 36 automobilen Geburtstagskinder können über diese maritime Eselsbrücke nur müde lächeln. Kein Wunder, beträgt der Meterpreis ihrer in der Mehrheit roten Sportwagen über drei Millionen Euro. Bei dem in diesem Jahr für umgerechnet gut 28,5 Millionen Euro verkauften Ferrari 250 GTO mit der Chassis-Nummer 3505 GT kostet der laufende Meter sogar stolze 6,5 Millionen Euro. Das 4,40 Meter lange mintgrüne Coupé ist damit gleichzeitig der teuerste freigehandelte Klassiker der Welt.
36 Ferrari 250 GTO wurden gebaut
Der in den Jahren 1962 und 1963 insgesamt 36 Mal gebaute Ferrari 250 GTO dient allerdings heute wie auch schon zu seiner Anfangszeit seinen Besitzern nicht nur als Vorzeigeobjekt, sondern als Rennwagen. Auf Veranstaltungen wie dem "Festival of Speed" oder dem "Revival" im englischen Goodwood sind daher nicht nur stehende, sondern vor allem auch bis zu 285 km/h fahrende Raritäten zu bewundern. Nicht selten beträgt der Gesamtwert der Startaufstellung eines reinen GTO-Rennens über 500 Millionen Euro.
Ferrari 250 GTO des Pink Floyd-Schlagzeugers
Einer der tollkühnen Fahrer - Normalsterbliche würden sie vielleicht auch leichtsinnig nennen - ist Nick Mason, Gründungsmitglied und Schlagzeuger der Gruppe Pink Floyd. Seit über 40 Jahren fährt er seinen eigenen Traumwagen mit Frontmotor und Hinterrad-Antrieb auf diversen Show- und Rennveranstaltungen. Für die Zuschauer ist sein Ferrari übrigens leicht auszumachen, denn auf seinem Kennzeichen sind auf schwarzem Untergrund die weißen Buchstaben und Ziffern 250 GTO abzulesen.
Allzweckwaffe im Rennsport
Doch warum ist der Ferrari 250 GTO eigentlich so wertvoll? Einer der Gründe liegt natürlich in seiner Rennhistorie. Der mit einem 300 PS starken und drei Liter großen Zwölfzylinder ausgestattete und nur 1000 Kilogramm leichte Ferrari gewann zwischen 1962 und 1964 so ziemlich alles, was es zu gewinnen gab. Ob nun die 24 Stunden von Le Mans, die 1000 Kilometer von Spa oder die zwölf Stunden von Sebring - der auf Grund seiner 250 Kubikzentimeter pro Zylinder seinen Namen tragende GTO war das Maß aller Dinge.
Ferrari 250 GTO und 330 GTO
Hinzu kommt die Tatsache, dass er diese Rennen eigentlich gar nicht hätte bestreiten dürfen. Denn laut den Regularien des Automobilweltverbandes hätten mindestens 100 Exemplare seines Modells gebaut werden müssen. Enzo Ferrari erklärte den von Giotto Bizzarrini designten Ferrari 250 GTO jedoch einfach zu einer Weiterentwicklung des 250 GT SWB. Als selbst die FIA keine Gegenargumente mehr liefern konnte, war die Geburt des nun mit dem zusätzlichen Buchstaben O für Omologato ausgestatteten GTO rechtskräftig. Dass oft die Rede von 39 statt 36 Ferrari 250 GTO die Rede ist, liegt daran, dass 1964 noch drei GTO produziert worden sind. Allerdings verfügen sie über einen vier Liter großen Motor, so dass diese dank der Nomenklatur des Hauses Ferrari den Namen 330 GTO tragen. Zu erkennen sind die drei Nachzügler an ihrem Lufteinlass auf der Motorhaube.
25 Millionen Euro Totalschaden
Eine schlechte Eigenschaft von derlei teuren Fahrzeugen ist natürlich der finanzielle Schaden im Falle eines Unfalls. Diese Erfahrung musste in diesem Jahr ein wohl betuchter Amerikaner machen, der mit seinem blau-gelben GTO einen folgenschweren Unfall verursachte. Das Resultat: Ein gebrochenes Bein seiner Frau, leicht verletzte Insassen des Unfallbeteiligten und ein wirtschaftlicher Totalschaden seines auf 25 Millionen Euro geschätzten Autos. Ob der bereits 1976 nach einem Unfall wieder vollständig restaurierte GTO erneut zum Leben erweckt wird und in ein paar Jahren das nächste Jubiläum feiern kann, ist noch nicht klar.