t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Autobauer wollen CO2-Limits umgehen: Spritschlucker aus der Statistik?


Tricksen für den Klimaschutz?
Autobauer wollen CO2-Grenzen umfahren

Von t-online, mab

20.02.2025 - 15:32 UhrLesedauer: 1 Min.
Dicke Luft auf den Straßen: Die Autoindustrie sucht nach einem Rechentrick.Vergrößern des Bildes
Dicke Luft auf den Straßen: Die Autoindustrie sucht nach einem Rechentrick, um ihr CO2-Problem zu lösen. (Quelle: IMAGO/Michael Gstettenbauer)
News folgen

Die deutschen Autobauer kämpfen mit CO2-Zielen der EU. Offenbar planen sie nun, besonders verbrauchsintensive Autos statistisch auszuklammern, um Vorgaben zu erfüllen.

Die EU nimmt ihre Klimaziele ernst. Doch die deutschen Autobauer haben ein Problem: Ihre Flotten stoßen zu viel CO2 aus. Die Lösung? Ein Trick in der Statistik. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) schlägt vor, besonders durstige Modelle einfach aus der Bilanz zu streichen, um so die verschärften EU-Vorgaben doch noch einzuhalten.

Spritfresser aus der Rechnung

Der Vorschlag der Lobby-Organisation: Nicht die gesamte Fahrzeugflotte soll zählen, sondern nur 90 bis 95 Prozent. Die größten Spritschlucker würden verschwinden – zumindest auf dem Papier. Diese "Phase-in"-Regel gab es schon einmal: 2020 half sie den Herstellern, Strafzahlungen zu vermeiden. Nun soll sie erneut greifen, um die CO2-Grenzwerte für 2025 und 2026 einzuhalten.

Industrie warnt vor Strafzahlungen

VDA-Präsidentin Hildegard Müller drängt auf eine rasche Entscheidung. Die EU-Kommission müsse die "notwendigen Flexibilitäten" schaffen, damit die Autobauer ihre Klimaziele erreichen können.

imago images 0801295000
(Quelle: IMAGO/Michael Gstettenbauer)

Flottenverbrauch – so rechnen die Autohersteller

Die EU schreibt vor: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller neu zugelassenen Autos eines Herstellers muss kontinuierlich sinken. Wer den Grenzwert überschreitet, zahlt Strafe – pro Gramm zu viel und pro verkauftem Auto. Das Ziel: weniger Emissionen im Verkehr.

Brüssel entscheidet am 5. März

Ob die EU-Kommission den Vorschlag annimmt, wird sich bald zeigen. Die Chancen stehen nicht schlecht: Brüssel hat bereits signalisiert, den Autobauern bei den Strafzahlungen entgegenkommen zu wollen. Eine neue Berechnungsregel könnte also bald Realität werden.

Verwendete Quellen
  • Zeitschrift "Auto Motor und Sport"
  • bmuv.de: Häufig gestellte Fragen zu CO2-Flottengrenzwerten
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom