t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Reifentest: ADAC warnt vor diesen Ganzjahresreifen


16 Modelle im Test
ADAC warnt vor diesen Ganzjahresreifen

Von t-online, mab

25.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Überraschung im ADAC-Test: Erstmals erhält ein Ganzjahresreifen die Note "gut". Andere schneiden deutlich schlechter ab.Vergrößern des BildesÜberraschung im ADAC-Test: Erstmals erhält ein Ganzjahresreifen die Note "gut". Andere schneiden deutlich schlechter ab. (Quelle: IMAGO/Zoonar.com/Sunan Wongsa-nga)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen kostet Zeit, Geld und Nerven. Eine günstige Alternative sind Ganzjahresreifen. Aber sind sie auch sicher? 16 Modelle im großen ADAC-Test.

Sie sind wahre Allroundtalente: Ganzjahresreifen werden auch Allwetterreifen genannt und können im Winter und auch im Sommer eingesetzt werden. Viele von ihnen sind aber keine optimale Lösung für alle Wetterbedingungen, sondern stellen einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen dar. Ganzjahresreifen sind vor allem für bestimmte Autofahrer geeignet:

  • Sie fahren vor allem in schneearmen Gebieten.
  • Sie können bei extremem Wintereinbruch das Fahrzeug stehen lassen.
  • Sie sind eher in der Stadt unterwegs und fahren nicht jeden Tag lange Strecken.

Allerdings wurden Ganzjahresreifen in den vergangenen Jahren immer besser. Welche aktuellen Modelle sind eine gute Wahl? Und von welchen lässt man lieber die Finger? Das hat der ADAC getestet.

So testete der ADAC

Im ADAC-Test mussten sich 16 aktuelle Modelle verschiedenen Sicherheits- und Umweltprüfungen unterziehen. Die Anforderungen waren genauso hoch wie bei den bekannten Sommer- und Winterreifentests des Clubs.

Die Vorteile von Ganzjahresreifen

• Kein Reifenwechsel nötig
• Ggf. Wegfall von Lagerkosten
• Erfüllen meist die Winterreifenpflicht

Bei sommerlichen Asphalttemperaturen von 50 Grad Celsius sollten die Ganzjahresreifen genauso gut bremsen und haften wie reine Sommerreifen. Gleichzeitig wurde ihr Verhalten bei winterlichen Minusgraden und auf schneebedeckter Fahrbahn getestet, wo sie sich wie ein Winterreifen verhalten mussten.

Neben diesen Sicherheitsaspekten legte der ADAC großen Wert auf die Umwelteigenschaften (Laufleistung, Kraftstoffverbrauch und Abrieb) der Reifen.

Die Nachteile von Ganzjahresreifen

• Kompromiss bei den Fahreigenschaften
• Höherer Verschleiß möglich

Das sind die Testergebnisse

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

  • Der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 erreicht das beste Gesamtergebnis und erhält als erster Ganzjahresreifen die Note "gut" (2,4). Er überzeugt vor allem auf nasser und winterlicher Fahrbahn, zeigt aber leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn. Seine sehr guten Umwelteigenschaften haben hohen Anteil an der Bestnote.
  • Für Wenigfahrer empfiehlt sich der Pirelli Cinturato All Season SF2. Er bietet viel Fahrsicherheit und erhält die zweitbeste Gesamtnote (2,6). Allerdings ist seine Laufleistung geringer.
  • Beim Vergleich der Bremswege zeigen sich deutliche Unterschiede: Während der Michelin CrossClimate 2 auf trockener Fahrbahn aus 100 km/h nach rund 39 Metern zum Stehen kommt, benötigt der Uniroyal AllSeasonExpert 2 knapp 47 Meter – ein Unterschied, der im Ernstfall entscheidend sein kann.
  • Nicht alle getesteten Modelle können überzeugen: Die Reifen Kenda Kenetica 4S und Infinity Ecofour fallen durch deutliche Mängel bei den Sicherheitsanforderungen auf, obwohl sie im Umweltverhalten gute bis befriedigende Ergebnisse erzielen. Gesamtnote: mangelhaft.
Verwendete Quellen
  • presse.adac.de: ADAC Test: Erster Ganzjahresreifen mit Note "gut"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website