t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenTestberichte

Ökotest prüft Wassereis: Vier Produkte fallen wegen Giftstoffen durch


Bedenkliche Inhaltsstoffe nachgewiesen
Wassereis: Vier Produkte fallen bei "Öko-Test" durch

Von t-online, jb

Aktualisiert am 27.06.2024Lesedauer: 3 Min.
imago images 135040582Vergrößern des BildesWassereis am Stiel: (Quelle: manaemedia via www.imago-images.de)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Süße Sünde: Bei "Öko-Test" patzen einige Eisprodukte erheblich – sowohl bei den Schadstoffen als auch beim Zuckergehalt. Vier Produkte fallen sogar durch.

Frucht- und Wassereis sind sowohl bei Kindern als auch bei Allergikern beziehungsweise Menschen mit einer Lebensmittelintoleranz beliebt. Ob die eiskalten Erfrischungen auch gut für die Gesundheit sind oder bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, hat "Öko-Test" nun untersucht (Ausgabe 07/2024).

Frucht- und Wassereis bei "Öko-Test": Vier sind "ungenügend"

Testverlierer: Discounter-Produkt fällt durch

Zu einem der vier Verlierer im Test zählt "Rios Cooler Orange" von Penny (Hersteller: Jacques Eiskrem). Neben dem stark erhöhtem Zuckergehalt (20 Gramm pro Portion) – mit einem Eis überschreite ein Vier- bis Sechsjähriger bereits seinen gesamten Zuckerbedarf, der bei 17,5 Gramm pro Tag liegt – bemängeln die Tester die natürlichen Aromen. Ein Produkt aus Fruchtsaftkonzentrat könne auch ohne derartige Zusätze auskommen, so die Tester.

Kritischer hingegen bewerteten sie die Spritzgifte, die in Laboruntersuchungen in Spuren nachgewiesen wurden. Bei den Orangen für das Penny-Produkt kam beispielsweise Imazalil zum Einsatz. Ein Anti-Schimmel-Mittel, welches bei Zitrusfrüchten nach der Ernte gespritzt wurde und das als gesundheitsschädigend gilt. Allerdings nur, sofern es nicht sachgerecht angewendet wird, erklärt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Zulassungsbericht 043833-00/00 vom 2. April 2014). Die Tester stuften Imazalil vorsorglich als "besonders bedenklich" ein.

Gesamtnote für das Discounter-Eis: "ungenügend".

Anmerkung

Wie hoch die Konzentration der Spritzgifte war, hat "Öko-Test" nicht angegeben. Da es sich allerdings nur um "Spuren" handelt, dürfte die Menge äußerst gering sein.

Spritzgifte in Eis-Eigenmarke

Auch in dem "Ja! Sunny's Orange" von Rewe wurden Spuren von Spritzgifte gefunden – darunter das Imazalil. Da es sich bei dem Hersteller um denselben wie vom bemängelten Penny-Eis "Rios Cooler Orange" handelt, ist der Fund weniger überraschend. Weitere Kritikpunkte sind der stark erhöhte Zuckergehalt (19,9 Gramm/Portion) und der Einsatz von Aromazusätzen. Gesamtnote für das Eis der Rewe-Eigenmarke: "ungenügend".

Frucht- und Wassereis bei "Öko-Test": Die Testsieger

Markenprodukt kann punkten

"Leicht aromatisch, süß-säuerlich, leicht fruchtig herb nach Orange" – so beschreiben die Tester das Eis "Langnese Capri Das Original" von Unilever. Das Produkt aus 53 Prozent Orangensaftkonzentrat überzeugte vor allem bei der Sensorik. Für die Inhaltsstoffe gab es seitens "Öko-Test" hingegen einen Punktabzug: der Gesamtzuckergehalt mit 12,2 Gramm pro Portion. Gesamtnote für das Langnese-Eis dennoch "gut".

Testsieger: Günstiges Produkt überzeugt

Ein weiteres Markenprodukt konnte im Test überzeugen – es ist sogar Testsieger. Das "Capri-Sun Freezies Orange & Kirsche" von DMK-Eis. Bei Laboruntersuchungen wurden hier weder Pestizide noch bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe nachgewiesen. Den Zuckergehalt bewerteten die Tester mit "in Ordnung". Beim Sensorik-Test schnitt das Produkt mit "gut" ab. Die Tester beschreiben den Geschmack als "süß-säuerlich, leicht fruchtig nach Orange, leicht nach Kurkuma", bemängeln allerdings die leichte Bitternote.

Anmerkung: Der Hersteller teilte gegenüber "Öko-Test" mit, dass die Rezeptur überarbeitet wurde. Beispielsweise werde weniger Zucker verwendet. Die überarbeiteten Produkte sollen in den kommenden Tagen im Handel erhältlich sein, heißt es.

Frucht- und Wassereis: Gesamtergebnisse

Insgesamt fiel der Test wie folgt aus:

  • 1 x Frucht- und Wassereis mit der Gesamtnote "sehr gut"
  • 4 x Frucht- und Wassereis mit der Gesamtnote "gut", darunter 3 x Bio-Frucht- und Wassereis
  • 5 x Frucht- und Wassereis mit der Gesamtnote "befriedigend", darunter 1 x Bio-Frucht- und Wassereis
  • 6 x Frucht- und Wassereis mit der Gesamtnote "ausreichend"
  • 2 x Frucht- und Wassereis mit der Gesamtnote "mangelhaft"
  • 4 x Frucht- und Wassereis mit der Gesamtnote "ungenügend"

So lief der Test ab

Insgesamt 22 milchfreie Eiszubereitungen am Stiel oder in Gefrierbeuteln zum Selbsteinfrieren ließ "Öko-Test" von einem unabhängigen Labor untersuchen. Fokus lag dabei unter anderem auf synthetische Farbstoffe, Pestizidrückständen, auf das Krebs erzeugende Begasungsmittel Ethylenoxid sowie den Verdickungsmitteln Guar- oder Johannisbrotkernmehl. Auch der Gesamtzuckergehalt sowie die einzelnen Inhaltsstoffe wurden genau analysiert und entsprechend bewertet.

Drei geschulte Experten übernahmen indes den Sensoriktest.

Die Stückpreise der getesteten Ware lagen zwischen 0,14 Cent und 1,07 Euro.

Transparenzhinweis

Laut Vereinbarungen darf t-online ein Viertel der getesteten Produkte namentlich nennen. Bei der anschließenden Wahl orientiert sich t-online an der Markenbekanntheit, besonderen Auffälligkeiten und/oder dem Preis. t-online wird für die Nennung der Hersteller und Marken nicht bezahlt.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website