t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenReisenReisetipps

Wandern im Hochgebirge: Welche Fehler Sie vermeiden sollten


Sicher wandern
Welche Fehler Sie im Hochgebirge vermeiden sollten

Von t-online, lhe

Aktualisiert am 18.02.2025Lesedauer: 2 Min.
imago 87691540Vergrößern des Bildes
Eine Wanderin im Schnee: In hochalpinen Regionen können Gefahren lauern. (Quelle: Infotech/imago)
News folgen

Gletscher und hohe Alpengipfel locken Wanderer mit ihrer rauen Schönheit an. Doch ohne Planung und Ausrüstung können solche Abenteuer schnell riskant werden.

Gletscherwanderungen und Touren in hochalpinem Gelände gehören zu den eindrucksvollsten Erlebnissen in den Bergen und stehen auf der sogenannten Bucketlist vieler Wanderer – darunter versteht man eine Liste mit Dingen, die man im Leben gerne noch tun möchte.

Allerdings erfordern solche Wanderungen eine besonders sorgfältige Vorbereitung, denn das Hochgebirge ist ein anspruchsvolles Terrain mit eigenen Regeln und Gefahren. Wer sich gut informiert, die richtige Ausrüstung mitbringt und sich der Risiken bewusst ist, kann die Schönheit der Natur sicher genießen.

Gründliche Planung ist das A und O

Bevor es losgeht, sollte jede Tour genau durchdacht werden. Eine detaillierte Routenplanung anhand aktueller Karten und GPS-Daten ist unerlässlich. Zudem ist es wichtig, sich über das Wetter zu informieren – denn Wetterumschwünge können im Hochgebirge plötzlich auftreten.

Auch die persönliche Fitness spielt eine Rolle: Gletscher- und Hochtouren setzen eine gute Kondition sowie Erfahrung im Umgang mit alpiner Ausrüstung voraus. Wer sich unsicher fühlt, sollte nicht zögern, einen Bergführer zu buchen. Das gilt besonders für Wanderer, die noch keine Erfahrung mit Touren in hochalpinen Regionen haben.

Die richtige Ausrüstung entscheidet über Sicherheit

Auf einer Gletscherwanderung oder alpinen Tour ist die passende Ausrüstung unverzichtbar. Dazu zählt:

Gefahren erkennen und richtig reagieren

Gletscher sind faszinierend, aber auch tückisch. Spaltenstürze zählen zu den größten Risiken – daher sollte man sich niemals ungesichert auf einen Gletscher wagen. In einer Seilschaft zu gehen, ist essenziell, um im Ernstfall gesichert zu sein. Auch Steinschlag und Lawinengefahr dürfen nicht unterschätzt werden.

Zudem kann die Höhe den Körper belasten: Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit sind Anzeichen für Höhenkrankheit und sollten ernst genommen werden. In solchen Fällen gilt: lieber umkehren, bevor es kritisch wird.

Was ist eine Seilschaft?

Eine Seilschaft ist eine Gruppe von Bergsteigern, die durch ein Seil verbunden sind, um sich in anspruchsvollem Gelände wie Gletschern oder Kletterrouten gegenseitig zu sichern und vor Abstürzen oder Spaltenstürzen zu schützen.

Respekt vor der Natur – der Schlüssel für ein sicheres Abenteuer

Wer sich achtsam in den Bergen bewegt, hat nicht nur ein sicheres, sondern auch ein eindrucksvolles Erlebnis. Rücksicht auf Umwelt und Mitmenschen ist ebenso wichtig wie das Wissen um die eigenen Grenzen. Eine gute Vorbereitung, die richtige Ausrüstung und das Bewusstsein für alpine Gefahren gewährleisten, dass Gletscherwanderungen und Hochgebirgstouren ein unvergessliches Abenteuer werden – und sicher wieder enden.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom