Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Acht Fakten zum Frühstücksei Brauner Punkt im Eigelb: Hätte das ein Küken werden sollen?
Oft ranken sich um Eier viele Mythen und Halbwahrheiten: Was hat es mit dem Punkt im Eidotter auf sich? Wie lagert man Eier am besten? Und darf man sie einfrieren? Die häufigsten Fragen und Antworten zum Ei.
1. Wie soll man Eier lagern?
Eier bewahren Sie am besten im Eierfach des Kühlschranks mit dem spitzeren Ende nach unten auf. Denn so ist die Luftkammer oben und die Eier halten sich länger. Andersherum kann es passieren, dass die Luftblase irgendwann aufsteigt, sich dadurch die Eihaut ablöst und Keime eindringen.
2. Das Ei riecht komisch – ist es schlecht?
Schmecken oder riechen Eier komisch, ist meist ein Lagerungsfehler verantwortlich. Denn die Schale nimmt mit über 8.000 Poren schnell Gerüche auf. Werden Eier im Kühlschrank beispielsweise neben Zwiebeln oder würzigen Speisen aufbewahrt, nehmen sie nicht nur den Geruch an, sondern schmecken auch anders. Übrigens: Einen möglichen Salmonellenbefall können Sie nicht riechen, da die Erreger geruchsneutral sind.
3. Was bedeutet der braune Punkt im Eidotter?
Keine Sorge: Die dunklen Einschlüsse im Eidotter weisen nicht auf ein befruchtetes Ei hin. Denn dazu bräuchte es einen Hahn. Doch diesen sucht man bei der Haltung von Legehennen meist vergeblich. Bauern sprechen bei den braunen Punkten im Eidotter von Blut- oder Fleischflecken. Dabei handelt es sich um kleine Gewebeteile. Denn bei der Eibildung kann es im Eileiter zu Abschürfungen und winzigen Blutungen kommen. Bei älteren Hennen passiert das öfter als bei jungen.
Und wie sieht es mit Eiern aus, die von einem Bauernhof mit Hahn stammen? Auch dann laufen Sie nicht Gefahr, ein Küken-Embryo zu finden. Damit Leben entstehen kann, muss das befruchtete Ei ausgebrütet werden. Da es der Henne für den Verkauf aber rechtzeitig weggenommen wird, kann sich kein Küken entwickeln – selbst wenn das Ei bereits befruchtet ist.
4. Flüssiges Eiklar: Ist das Ei noch gut?
Manchmal schlägt man ein Ei auf und das Eiklar zerläuft. Ein anderes Mal bildet es eine stabile, gallertartige Masse. Lässt das etwa Rückschlüsse auf die Frische des Eies zu? Für die unterschiedliche Konsistenz gibt es zwei Ursachen: die Jahreszeit und die Frische.
Das Eiklar besteht zu über 80 Prozent aus Wasser. Trinken die Hennen im Sommer mehr Wasser, wirkt sich das auf das Ei aus. Es wird flüssiger. Aber auch bei älteren Eiern breitet sich das Eiklar deutlicher aus als bei frischen. Damit kein verdorbenes Ei auf dem Teller landet, sollten Sie das Haltbarkeitsdatum im Blick behalten oder den Eier-Trick ausprobieren.
5. Kann man Eier einfrieren?
Eier können eingefroren werden, sofern sie roh und ohne Schale sind. Bei minus 18 Grad Celsius sind sie etwa zehn Monate haltbar. Hartgekochte Eier hingegen sind für die Tiefkühltruhe nicht geeignet. Das Eiweiß bekommt dann eine schwammige Konsistenz und schmeckt wässrig. Wichtig: Das Einfrieren des Eies tötet Salmonellen nicht ab. Die Keime sterben erst beim Kochen oder Braten, also bei Temperaturen von über 70 Grad Celsius.
6. Müssen Eier gekühlt werden?
In den ersten 18 Tagen nachdem das Ei gelegt wurde, kann es außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden. In diesem Zeitraum ist die Schale durch den Eiweißbaustein Lysozym vor Erregern geschützt. Allerdings muss diese Schutzschicht unbeschädigt sein. Wird das Ei gewaschen oder ist die Schale verschmutzt, geht sie verloren. Da Sie nicht wissen können, welchen Weg das Ei bereits genommen hat, ist es im Kühlschrank am besten aufgehoben.
7. Warum sollte man Eier nicht mit einem Silberlöffel essen?
Eierlöffel sind häufig aus Plastik, Perlmutt oder Horn. Das hat seinen Grund: Berührt ein Silberlöffel das Eigelb, findet eine chemische Reaktion statt. Schwefelwasserstoff und Silbersulfid entstehen. Dadurch schmeckt das Ei nicht nur bitter und metallisch. Die Verbindung sorgt auch dafür, dass das Metall "anläuft", sich also schwarz verfärbt.
8. Sind braune Eier gesünder?
Die Farbe der Schale hat nichts mit der Haltung oder der Fütterung der Henne zu tun. Ob das Tier weiße oder braune Eier legt, ist abhängig von der Rasse. Die braune Farbe entsteht durch in der Schalendrüse gebildete Pigmente. Hennen, die weiße Eier legen, bilden diese Farbstoffe nicht.
Weiße und braune Eier sind in Geschmack und Qualität gleich. Übrigens: Es ist das "Ohrläppchen" des Huhnes, das Rückschlüsse auf die Eierfarbe zulässt. Eine weiße Ohrscheibe deutet auf weiße Eier hin, eine rote auf braune Eier.
- Eigene Recherche