Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Sprichwort erklärt "Viele Köche verderben den Brei": Herkunft und Bedeutung

Sprichwörter wie "Viele Köche verderben den Brei" werden über Generationen hinweg weitergegeben. Doch woher kommt der Ausdruck und was ist gemeint?
Hat zu Ihnen schon mal jemand gesagt: "Viele Köche verderben den Brei"? Dann waren Sie vielleicht kurz davor, sich in etwas einzumischen, was Sie nichts angeht. Oder Sie wollten jemandem helfen, der lieber allein tätig wird.
Das Sprichwort ist in der deutschen Sprache sehr beliebt, doch was ist die genaue Bedeutung dahinter? Wir klären auf.
Was bedeutet "Viele Köche verderben den Brei"?
Die Bedeutung des Sprichwortes ist leicht erklärt: Sind mehrere Personen an einer Sache beteiligt, klappt das oft nicht so gut. Verschiedene Herangehensweisen und Meinungen sorgen für Hindernisse und Konflikte. Oft sind mangelnde Kommunikation oder Koordination Schuld, dass zu viele Beteiligte Chaos stiften, statt Lösungen zu suchen.
Doch natürlich kann das Sprichwort nicht pauschal genutzt werden. Es gibt immer Situationen, in denen Teamarbeit gefragt ist und einer allein nicht zum Erfolg kommt. Werden im Küchenteam feste Aufgaben und Rollen verteilt, sollte der Brei also nicht verderben, sondern noch besser schmecken und schneller zubereitet sein.
Gibt es die Redewendung auch in anderen Sprachen?
Auch in anderen Sprachen ist das Sprichwort geläufig:
- Im Englischen ist die Rede davon, dass zu viele Köche die Brühe versauen.
- Im Französischen misslingt die Sauce.
- Im Persischen sind zwei Kapitäne zu viel für das Schiff.
- In der russischen Sprache geht man davon aus, dass sieben Kindermädchen es nicht schaffen, ein Auge auf das Kind zu werfen, denn jedes verlässt sich auf das andere.
"Viele Köche verderben den Brei": Herkunft des Sprichwortes
Woher genau das Sprichwort "Viele Köche verderben den Brei" kommt, ist nicht überliefert. Wahrscheinlich hat die Erfahrung der Menschen im Laufe der Zeit den Ausspruch geprägt.
Waren mehrere Menschen gleichzeitig in der Küche am Werk, zeigte sich, dass Zutaten falsch dosiert oder Geschmacksrichtungen vermischt wurden. So war der Brei oder ein anderes Gericht schnell verdorben, also ungenießbar.
- Eigene Recherche