t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Neue Rote Liste: Schlangen und Kröten in Deutschland stärker gefährdet


Neue Rote Liste
Diese Tierarten sind in Deutschland stärker gefährdet

Von dpa
Aktualisiert am 18.08.2021Lesedauer: 1 Min.
Kreuzotter: Die Schlangenart gilt als besonders gefährdet.Vergrößern des Bildes
Kreuzotter: Die Schlangenart gilt als besonders gefährdet. (Quelle: imagebroker/imago-images-bilder)

In der deutschen Natur gibt es immer weniger Amphibien und Reptilien. Das ergab eine Untersuchung des Bundesamts für Naturschutz. Die Situation sei alarmierend und erfordere sofortiges Handeln.

Die Situation für die meisten Amphibien- und Reptilien-Arten in Deutschland hat sich laut der neuen Roten Liste in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert. Jede zweite der 20 untersuchten Amphibienarten sei in ihrem Bestand gefährdet, teilte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) am Dienstag in Bonn mit. Bei den Reptilien liege der Anteil mit 9 von 13 noch höher, erklärten das Bundesamt und das Rote-Liste-Zentrum.

"Für drei Viertel der Amphibienarten und mehr als zwei Drittel der Reptilienarten wurden auch in den vergangenen 20 Jahren weitere Abnahmen festgestellt", erklärte das BfN. Hauptursache für die "alarmierende Gefährdungssituation" sei der Verlust von Lebens- und Teillebensräumen.

"Tiefgreifende Veränderungen" gefordert

"Ohne tiefgreifende Veränderungen in der Land- und Forstwirtschaft werden wir einen Großteil der Arten zukünftig nur noch in wenigen isolierten Schutzgebieten vorfinden", erklärte Ulrich Schulte, der Koordinator der beiden Roten Listen.

Unter den Amphibien seien unter anderem die Geburtshelferkröte und die Gelbbauchunke besonders gefährdet, bei den Reptilien Würfelnatter und Kreuzotter. Bestandsabnahmen wurden auch bei als nicht gefährdet eingestuften Arten festgestellt, etwa bei Feuersalamander und Westlicher Blindschleiche.

Das BfN erklärte, für keine Art sei in den vergangenen 20 Jahren eine deutliche Zunahme der Bestände festgestellt worden. Die Stabilisierung einzelner Vorkommen gehe vor allem auf Schutzmaßnahmen zurück. Beispielsweise habe der Springfrosch von der Förderung des Laubwaldanteils in Wäldern und neu angelegten Gewässern profitiert.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website