t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenWohnen

Müll: Elektrogeräte im Hausmüll entsorgen? So machen Sie es richtig


Ohne Gang zum Recyclinghof
Elektroschrott entsorgen: So machen Sie es richtig

Der defekte Toaster, der durchgeschmorte Föhn und das kaputte Smartphone: Wo entsorgt man sie? Im Hausmüll? Oder muss man dafür zum Wertstoffhof?

Aktualisiert am 29.11.2024 - 15:41 Uhr|Lesedauer: 2 Min.
Von dpa, jb
News folgen

Die Zahl elektronischer Geräte im Haushalt ist groß. Immer wieder geht eines davon kaputt. Wie man Elektroschrott richtig entsorgen soll, ist nicht immer klar, denn die Recycling-Verfahren sind genauso verschieden wie die Abgabestellen.

Ein Haufen ElektroschrottVergrößern des Bildes
In vielen Haushalten sammelt sich schnell nutzlose Kleineletronik an. (Quelle: Kaycco/Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Händler verpflichtet zur Rücknahme

Elektronikgeräte, die ausgedient haben, gehören grundsätzlich nicht in den Hausmüll – auch wenn es sich dabei um kleine Geräte wie Rasierer oder Smartphone handelt. Für eben diese kleinen Elektrogeräte hat die EU Anfang 2012 beschlossen, dass Großhändler dazu verpflichtet sind, diese zurückzunehmen und dem Recycling zuzuführen. Auf diese Weise sollen wertvolle Edelmetalle effektiver wiederverwertet werden können.

Seit Juli 2022 können defekte Elektrogeräte auch in Supermärkten, bei Discountern, Baumärkten und sogar in Online-Shops abgeben.

Elektroschrott richtig entsorgen: Wohin mit den Altgeräten?

Stationärer und Online-Handel

Händler sind dazu verpflichtet, Elektroschrott anzunehmen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In unserer Tabelle sehen Sie, wohin Sie defekte Elektrogeräte bringen können:

Elektrofachhandel, Baumärkte und Geschäfte, die Elektrogeräte verkaufen Lebensmittelhandel, die Elektrogeräte anbieten Online-Handel Kommunale Entsorgungsbetriebe (Wertstoffhof, Recyclinghof)
Größe des Geschäfts Filialen, deren Verkaufsfläche für Elektrogeräte über 400 m² groß ist Filialen, deren Verkaufsfläche über 800 m² groß ist Online-Händler, die nur Elektrogeräte verkaufen und über 400 m² groß sind;
Online-Händler, die Lebensmittel und Elektrogeräte verkaufen und über 800 m² groß sind;
Mindestens eine Abgabemöglichkeit für Verbraucher ist verpflichtend
Rücknahme von Elektrokleingeräten, Kantenlänge unter 25 cm Kostenlos, maximal drei Stück des gleichen Elektrogerätes Kostenlos, maximal drei Stück des gleichen Elektrogerätes Kostenlos, maximal drei Stück des gleichen Elektrogerätes; Händler können aber auch auf Sammelstelle verweisen Immer kostenlos möglich; in haushaltsüblichen Mengen
Rücknahme von Elektrogeräten, Kantenlänge über 25 cm Kostenlos nur bei Neukauf eines gleichwertigen Gerätes Kostenlos nur bei Neukauf eines gleichwertigen Gerätes Kostenlos, maximal drei Stück des gleichen Elektrogerätes; Händler können aber auch auf Sammelstelle verweisen Immer kostenlos möglich; in haushaltsüblichen Mengen
Rücknahme/Abholung von Elektrogeräten, Kantenlänge über 25 cm Kostenlos nur bei Neukauf und Anlieferung eines gleichwertigen Gerätes Kostenlos nur bei Neukauf und Anlieferung eines gleichwertigen Gerätes Kostenlos, wenn es sich um ein Großgerät handelt und bei Lieferung des Neugeräts Abholung unter Umständen kostenpflichtig

Verweigert der Händler die Annahme des Altgeräts, droht ihm ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro. Verbraucher können sich bei Auffälligkeiten und Beschwerden an das für ihren Wohnort zuständige Ordnungsamt oder die Verbraucherzentrale ihres Bundeslandes wenden.

Darum sollten Sie Elektroschrott recyceln

Nicht nur die in den Elektrogeräten enthaltenen Edelmetalle sollte Sie dazu anhalten, Elektroschrott nicht in den Hausmüll zu geben. Die technischen Produkte enthalten zahlreiche Schadstoffe, die entsprechend fachgerecht entsorgt werden müssen.

Zwar ist der Recyclinghof oftmals die richtige Adresse für die Entsorgung, allerdings ist der Weg dorthin für viele Verbraucher umständlich. Folgende Alternativen gibt es:

  • Bei einem kaputten Kühlschrank werden Sie aber dennoch nicht drum herum kommen, einen Recyclinghof aufzusuchen. Allerdings sind viele Großhändler dazu verpflichtet, größere, defekte und alte Geräte kostenlos zu entsorgen, wenn sich die Kunden im gleichen Zuge in der Filiale ein neues Gerät kaufen.
  • Kleinere Geräte, deren Kante nicht mehr als 25 Zentimeter misst, müssen Händler dem Gesetz nach annehmen und fachgerecht entsorgen, auch wenn Sie sich hier kein neues Gerät kaufen.

Kaputte Kleinelektronik unkompliziert loswerden

Ausgediente Kleinelektrogerät konnten bis vor einiger Zeit kostenlos über die Briefkästen der Deutschen Post entsorgt werden. Dazu mussten die Geräte nur in einen großen Briefumschlag gesteckt werden, der mit einer Electroreturn-Versandmarke frankiert war. Der kostenlose Service wurde jedoch wieder eingestellt.

Batterien und Energiesparlampen entsorgen

Batterien und Energiesparlampen lassen sich ebenfalls recht einfach entsorgen. In fast jedem Supermarkt, Drogeriemarkt oder Discounter steht im Eingangsbereich eine entsprechende Abgabebox bereit. Übrigens gehören auch Druckerpatronen zum Elektromüll, da sie elektronische Bauteile besitzen. Viele Elektronikfachmärkte nehmen diese Patronen oder Kartuschen freiwillig zurück. Hersteller übernehmen hier sogar die kostenlose Rücksendung per Post und führen den Elektroschrott dem Recycling zu.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Verbraucherzentrale NRW e.V.
  • eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website