t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenWohnen

Katastrophenfall: Wissen Sie eigentlich, was das bedeutet?


Definition und mögliche Maßnahmen
Katastrophenfall: Wann er ausgerufen wird

Sturmflut, Fabrikbrand, Pandemie – was diese drei Ereignisse gemeinsam haben? Ihretwegen kann der Katastrophenfall ausgelöst werden. Nur was bedeutet das genau?

06.06.2024|Lesedauer: 2 Min.
News folgen

Ein Katastrophenfall stellt eine akute Bedrohung für das Leben oder die Gesundheit vieler Menschen, die Umwelt oder andere bedeutende Rechtsgüter dar. In solchen Fällen können die zuständigen Behörden die Situation mit ihren eigenen Kräften nicht angemessen bewältigen. Sie müssen also den Katastrophenfall ausrufen. Welche Ereignisse lösen einen Katastrophenfall aus? Und wie kann dieser behoben werden?

imago images 0492807995Vergrößern des Bildes
Im Katastrophenfall werden bestimmte Bereiche abgesperrt: Die Einsatzkräfte bestimmen, wann das der Fall ist. (Quelle: IMAGO/Markus Ulmer/imago)

Wann wird der Katastrophenfall ausgerufen?

Die Entscheidung, einen Katastrophenfall auszurufen, liegt bei den einzelnen Bundesländern – und nicht bei der Bundesregierung. Jedes Bundesland hat eigene gesetzliche Regelungen dafür, wann genau ein Katastrophenfall vorliegt. Typischerweise wird er bei Naturkatastrophen oder schweren Unglücksfällen ausgerufen.

Häufige Auslöser sind:

  • Hochwasser, Springflut
  • Sturmfluten, Orkane, Wirbelstürme, Hagelstürme, Gewitter, Schneefälle
  • Waldbrände, Hausbrände, Fabrikbrände
  • Schwere Unglücksfälle mit Gefahrstoffen (Austreten von Chemikalien in die Umwelt, Unfall eines Gefahrguttransporters)
  • unter Umständen eine Pandemie (siehe Corona)

Durch das Ausrufen des Katastrophenfalls soll es Einsatzkräften erleichtert werden, sich zu koordinieren und entsprechende Unterstützung von Dritten zu erhalten.

Maßnahmen im Katastrophenfall

Wenn der Katastrophenfall eingetreten ist, werden die folgenden Maßnahmen ergriffen, um zu versuchen, ihn zu beheben:

  • Zentrale Einsatzleitung
    Eine übergeordnete Koordinierung aller Hilfskräfte und Behörden unter einer zentralen Einsatzleitung wird ermöglicht.
  • Effiziente RessourcennutzungDie vorhandenen Ressourcen werden effizient eingesetzt und die Hilfe zielgerichtet gesteuert.
  • Alarmierung und Mobilmachung von FachpersonalZusätzliche Maßnahmen wie die Alarmierung und Mobilmachung von medizinischem Fachpersonal können ergriffen werden.
  • EvakuierungBei Bedarf erfolgt die Evakuierung der betroffenen Bevölkerung.

Übrigens

Sie können die Arbeit der Einsatzkräfte erleichtern, indem Sie sich richtig auf einen Katastrophenfall vorbereiten. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier. Und natürlich ist es sinnvoll, sich rechtzeitig warnen zu lassen, damit Sie genügend Zeit für Ihre eigene Rettung haben.

Wie wird vor einem Katastrophenfall gewarnt?

Es gibt diverse Apps (mehr dazu hier), die im Falle einer Katastrophe die betroffene Bevölkerung warnen. Aber auch über das Radio, Lautsprecherdurchsagen von Polizei und Feuerwehr sowie über die öffentlichen Sirenen (eine Übersicht zu den Alarmtönen gibt es hier) erfolgt eine Warnung.

Fazit

Ein Katastrophenfall wird durch ein Ereignis ausgelöst, das das Leben von Menschen und Tieren sowie die Umwelt gefährdet. Die Katastrophe ist so groß, dass die zuständigen Einsatzkräfte besondere Maßnahmen zu ihrer Bewältigung ergreifen müssen. Durch eine zentrale Einsatzleitung und die gezielte Steuerung der Hilfsmaßnahmen wird sichergestellt, dass Ressourcen optimal genutzt, die Betroffenen gut geschützt und die Gefahren schnell beseitigt werden.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website