t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenHaushaltstipps

Randvollvolumen, Füllmenge, Abtropfgewicht: Angaben auf Dosen und Flaschen


Sinnvoll oder nutzlos?
Gerahmte Zahl auf Konserve: Das steckt dahinter

Von t-online, jb

20.06.2024Lesedauer: 1 Min.
Zahlenchaos; Nicht nur das Abtropfgewicht muss auf einer Konservendose angegeben werden.Vergrößern des BildesZahlenchaos: Nicht nur das Abtropfgewicht muss auf einer Konservendose angegeben werden. (Quelle: t-online)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Viele Konserven enthalten neben der Füllmenge und dem Abtropfgewicht auch noch weitere Angaben. Was bedeuten sie?

Auf Konserven mit Bohnen, Pfirsichen oder Champignons müssen Hersteller mehrere Informationen angeben. Dazu zählen unter anderem:

  • die Füllmenge
  • das Abtropfgewicht
  • das Randvollvolumen
  • die Herkunft
  • das Mindesthaltbarkeitsdatum

Bei der Zahl in dem Rechteck handelt es sich um das sogenannte Randvollvolumen.

Was ist das Randvollvolumen?

Die Fertigpackungsverordnung schreibt die Angabe des Randvollvolumens bei Maßbehältnisflaschen vor. Maßbehältnisflasche sind Behältnisse, die formstabil sind und deren Fassungsvermögen unter 5 Litern liegt – also neben Konservendosen auch Einmachgläser, beispielsweise. Das Randvollvolumen gibt dabei an, wie viel Fassungsvermögen das Behältnis hat.

Die Angabe zum Randvollvolumen kann entweder direkt auf der Dose oder der Flasche oder auch auf der Papiermanschette erfolgen. Meist wird sie von einem rechteckigen Rahmen umrandet, damit sie sich deutlicher von der Füllmenge und dem Abtropfgewicht abgrenzt.

Übrigens: Das Randvollvolumen darf vom Hersteller nicht beliebig gewählt werden. Wie hoch es bei bestimmten Lebensmitteln und dem entsprechenden Abtropfgewicht sein darf, geben die Leitsätze der Deutschen Lebensmittelbuchkommission für Obsterzeugnisse und die für Gemüseerzeugnisse vor. Für Kidneybohnen sind beispielsweise 59 Gramm pro 100 Milliliter Randvollvolumen vorgesehen, bei kleineren Bohnen 62,5 Gramm. Bei einem Randvollvolumen von 425 Millilitern sollte das Abtropfgewicht also zwischen 250,75 und 265,6, erklärt der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (vzbv).

Wozu ist die Angabe gut?

Laut vzbv soll die Angabe dazu dienen, dass gleich große Dosen und Flaschen auch die gleiche Füllmenge haben.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website