Heim & Garten Rasenmäher geht nicht an: So lösen Sie das Problem

Wenn der Rasenmäher nicht anspringt, ist das mehr als ärgerlich. Meist können Sie das Problem schnell selbst lösen. Wir zeigen Ihnen wie.
Obwohl Ihr Rasenmäher sonst immer treue Dienste leistet, lässt er sich plötzlich nicht mehr starten? Es können verschiedene Gründe infrage kommen, wenn der Rasenmäher nicht mehr geht. Meist ist die Zündkerze, der Treibstofffilter oder der Spritstand Schuld. Wir erläutern die möglichen Ursachen.
Rasenmäher geht nicht an: Erste Schritte
Bevor Sie von einem Defekt ausgehen, sollten Sie zunächst prüfen, ob der Rasenmäher über genügend Sprit verfügt. Falls ein Leck im Tank ist, kann dies dafür sorgen, dass immer wieder Sprit austritt und verloren geht. Dieses sollte professionell abgedichtet werden. Haben Sie einen Elektrorasenmäher, stellen Sie sicher, dass dieser korrekt an den Strom angeschlossen ist. Akku-Rasenmäher müssen aufgeladen sein und saubere Kontakte haben.
- Lesen Sie auch: Die besten Elektro-Rasenmäher im Vergleich
- Leistungsstark und ausdauernd: Die besten Benzin-Rasenmäher im Vergleich
Häufige Ursachen und was Sie tun können
Wenn es nicht am fehlenden Benzin liegt, könnten folgende Gründe die Ursache sein:
- Zündkerze überprüfen: In vielen Fällen ist eine defekte Zündkerze der Übeltäter, wenn der Rasenmäher nicht startet. Diese sollten Sie etwa alle drei Jahre wechseln. Die Bedienungsanleitung des Geräts verrät Ihnen, wo diese sitzt und wie Sie diese tauschen. Manchmal reicht es schon, eine stark verschmutzte Zündkerze mit einem Lappen zu säubern, damit der Rasenmäher wieder läuft.
- Luftfilter reinigen: Der Luftfilter sorgt dafür, dass der Vergaser vor Schmutz geschützt wird. Ist der Luftfilter zu stark verdreckt, kann jedoch auch der Rasenmäher nicht anspringen. Entnehmen Sie daher den Filter und klopfen ihn gründlich aus. Besteht der Filter aus Schaumstoff, können Sie diesen auch mit etwas Spülmittel, Wasser und einem Schwamm reinigen.
- Vergaser säubern: Auch ein verschmutzter Vergaser kann den Rasenmäher am Starten hindern. Öffnen Sie diesen und nehmen Sie einen Pinsel zur Hand, um die Verunreinigungen zu entfernen.
- Blockierte Messer befreien: Sehen Sie auch nach, ob Grasbüschel, Äste oder Steine im Rasenmäher die Messer blockieren. Befreien Sie diese mit Handschuhen von den Fremdkörpern.
Haben Sie den Rasenmäher gesäubert und sichergestellt, dass er korrekt angeschlossen ist, sollte er wieder anspringen. Ist das nicht der Fall, müssen Sie Fachpersonal zurate ziehen.
Weitere Tipps zum Starten des Rasenmähers
Bereitet der Rasenmäher im kalten Zustand Probleme, kann eine Mischung aus Kälte und Luftfeuchtigkeit Schuld sein. Mit einem Starthilfespray, das Sie auf die Ansaugung des Luftfilters geben, klappt es wieder. Ist der Rasenmäher warm und springt nicht an, könnte die Elektrik defekt sein.
Regelmäßige Wartung zahlt sich aus
Oft lassen sich Probleme mit dem Rasenmäher schon durch eine regelmäßige Wartung vermeiden. Tauschen Sie jährlich das Öl, reinigen Sie den Luftfilter und überprüfen Sie die Zündkerze. Lagern Sie den Rasenmäher in den Wintermonaten mit leerem Tank und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit. So stellen Sie sicher, dass er in der nächsten Saison zuverlässig anspringt und Ihnen die Arbeit erleichtert.
- Eigene Recherche