t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon




Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Schwerwiegende Folgen möglich
Alkoholvergiftung – ab wann sie tödlich ist


01.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Eine betrunkene Frau liegt auf dem Boden.Vergrößern des Bildes
Eine Alkoholvergiftung ist ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko – einige Folgen des Rausches sind tödlich. (Quelle: Casarsa/getty-images-bilder)

Eine fortgeschrittene Alkoholvergiftung kann tödlich enden. Wann diese Gefahr besteht und wie sich der Ernstfall verhindern lässt, erfahren Sie hier.

Eine Alkoholvergiftung beginnt nicht erst bei einigen Promille: Schon leichtes Angeheitertsein gilt aus medizinischer Sicht als erstes Stadium einer akuten Alkoholintoxikation, also Alkoholvergiftung. Denn schon die ersten, eher harmlosen Anzeichen für Trunkenheit zeugen davon, dass Alkohol – ein Gift – seine Wirkung entfaltet.

Schwerwiegende Folgen sind jedoch für gewöhnlich erst zu erwarten, wenn der Rausch den Körper merklich beeinträchtigt: Je nach körperlicher Verfassung drohen ab einem Blutalkoholspiegel von einem bis zwei Promille die ersten besorgniserregenden Symptome. Beispielsweise können Bewusstseinsstörungen auftreten. Manche werden gereizt und aggressiv, wenn sie betrunken sind. Zugleich sind körperliche Beschwerden möglich, die gefährliche Ausmaße annehmen können, etwa Übelkeit und Erbrechen.

Wann ist eine Alkoholvergiftung tödlich?

Eine Alkoholvergiftung kann im schlimmsten Fall tödlich verlaufen. Denn zum einen wirkt sich der Rausch auf die Wahrnehmung und das Verhalten aus, weshalb die betroffene Person leichter in riskante bis lebensbedrohliche Situationen gerät, beispielsweise eine Schlägerei, einen Verkehrsunfall oder einen Drogenexzess. Wird sie Opfer von Gewalt, kann sie sich außerdem nicht so leicht wehren oder fliehen, wie es im nüchternen Zustand möglich wäre.

Zum anderen kann die Alkoholvergiftung selbst tödlich enden. Bereits ab einem Blutalkoholspiegel von etwa anderthalb Promille können große Flüssigkeitsverluste und ausgeprägte Mangelerscheinungen entstehen – insbesondere, wenn die oder der Betroffene heftige Übelkeit verspürt und sich wiederholt erbricht.

Steigt der Pegel darüber hinaus, wächst das Risiko für verheerende gesundheitliche Auswirkungen. Wie schnell ein Rausch gefährlich wird, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab, etwa von der Körpergröße, dem Gewicht, dem Geschlecht und davon, wie viel Alkohol jemand gewöhnt ist.

Im Allgemeinen lässt sich aber sagen, dass ab etwa 2,5 Promille mit folgenden Beeinträchtigungen zu rechnen ist:

  • Unterkühlung, weil der Körper seine Temperatur nicht mehr wie gewohnt regulieren kann
  • Unterzuckerung, weil der Alkohol die Zuckerneubildung in der Leber hemmt, welche einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel normalerweise ausgleichen kann
  • Muskelerschlaffung und Aussetzen lebenswichtiger Schutzreflexe
  • Abflachung bis hin zum Aussetzen der Atmung
  • Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma (besonders riskant in Verbindung mit Erbrechen, da die alkoholisierte Person an dem Erbrochenen ersticken kann)
  • Kreislaufversagen

Wer bei sich oder einer anderen Person Anzeichen dafür bemerkt, dass ein Alkoholrausch riskante Ausmaße angenommen hat, sollte schnellstmöglich den Rettungsdienst (112) rufen. Bis dieser eintrifft, können zwei einfache Maßnahmen dazu beitragen, lebensgefährlichen Folgen vorzubeugen:

  • Bringen Sie die betrunkene Person in die stabile Seitenlage, damit sie atmen kann und nicht an Blut oder ihrem Erbrochenen erstickt.
  • Decken Sie sie zu, um eine Unterkühlung zu verhindern.

Gut zu wissen

"Stabile Seitenlage" ist eine liegende Position auf der Seite, die sicherstellen soll, dass eine bewusstlose, aber noch selbstständig atmende Person nicht an Blut oder Erbrochenem erstickt. Wie genau diese Position aussieht und welche Schritte nötig sind, um jemanden in diese Position zu bringen, lässt sich am besten und schnellsten anhand von Bildern veranschaulichen. Hilfreich ist etwa diese Erklärung der Organisation Deutsches Rotes Kreuz.

Alkoholvergiftung – diese Alkoholdosis gilt als tödlich

Einige Gifte sind bereits ab einer winzigen Dosis tödlich, andere erst in hoher Konzentration. Somit ist für jedes Gift eine eigene sogenannte letale Dosis bekannt, ab der die jeweilige Substanz für die meisten Menschen tödlich ist.

Ein Alkoholrausch ist ab einem Pegel von etwa fünf Promille tödlich. Ab welcher Menge an alkoholischen Getränken dieser erreicht ist, hängt vor allem vom Geschlecht, vom Gewicht, von der Körpergröße und vom Alter ab. Bei der Berechnung kann unser Promillerechner helfen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Abrufdatum: 1.12.2022)
  • Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.kenn-dein-limit.de (Abrufdatum: 1.12.2022)
  • "Alkohol (Intoxikation und Abhängigkeit)". Online-Informationen von AMBOSS: amboss.com (Stand: 14.11.2022)
  • "Alkoholintoxikation". Online-Informationen des Pschyrembel: pschyrembel.de (Stand: September 2022)
  • "Alkoholvergiftung (Alkoholintoxikation)". Online-Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit: gesund.bund.de (Stand: 11.1.2022)
  • Hahn, J.: "Checkliste Innere Medizin". Thieme, Stuttgart 2018
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website