t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeSuchterkrankungenAlkohol

Alkohol-Pause: Was Alkoholverzicht im Körper bewirkt


Pause von Bier und Wein
Was Alkoholverzicht im Körper bewirkt

Von dpa, loe, mra

Aktualisiert am 23.09.2024Lesedauer: 3 Min.
Alkoholverzicht: Schon wenige Wochen ohne Alkohol haben erstaunlich positive Effekte auf den Körper.Vergrößern des Bildes
Alkoholverzicht: Schon wenige Wochen ohne Alkohol haben erstaunlich positive Effekte auf den Körper. (Quelle: BrianAJackson/getty-images-bilder)
News folgen

Deutsche trinken jährlich rund zehn Liter reinen Alkohol pro Kopf. Doch was passiert im Körper, wenn man eine Zeit lang auf Alkohol verzichtet?

Für viele gehört das Feierabendbier oder das Gläschen Wein zum Alltag. Trinken in Gesellschaft gehört für viele ebenfalls einfach dazu. Lehnt man ab, wird man nicht selten schief angeschaut. Aber eine Zeit lang streng auf Alkohol zu verzichten oder den Konsum gering zu halten, ist erst einmal eine gute Idee.

"Es gibt grundsätzlich keinen sicheren Alkoholkonsum. Auch schon geringe Mengen Alkohol erhöhen das Risiko für Zellschäden an der Leber. Fest steht: Je höher der Konsum, umso schädlicher", erklärt Georg Poppele, Sprecher des Arbeitskreises Qualifizierter Entzug in der Inneren Medizin des Berufsverbandes Deutscher Internisten. Insbesondere Herzkreislauf- und Krebserkrankungen können die Folge sein.

Positive Auswirkungen nach Alkoholverzicht

  • Nach ein bis zwei Wochen ohne Alkohol werden bereits eingelagerte Fette in der Leber abgebaut. Als positive Auswirkungen können sich die Leistungsfähigkeit steigern und der Schlaf verbessern.
  • Ein Monat ohne Alkohol kann dem Immunsystem helfen, sich zu erholen. Die Konzentrationsfähigkeit kann steigen und auch das Hautbild kann sich verbessern.
  • Nach einem Jahr ohne Alkohol ist die Leber komplett erholt. Der Fettstoffwechsel läuft besser und der Körper kann mehr Energie und Leistungsfähigkeit aufbringen.

Wie viel Alkohol steckt in einem Bier?

Der gesundheitlich noch akzeptable Alkoholkonsum von 12 Gramm Reinalkohol pro Tag für Frauen und von 24 Gramm Reinalkohol für Männer werden von etwa 13 Prozent der Frauen und von etwa 16 Prozent der Männer überschritten.

Den Alkoholgehalt eines Getränks berechnen:

Die Menge des Getränks in Milliliter (ml)
Der Alkoholgehalt in Volumenprozent (Vol.-%)
Das spezifische Gewicht von Alkohol. Dieser Wert ist 0,8 g/ml.

Die Formel zur Berechnung:
Alkoholgehalt (in Gramm reiner Alkohol) = Menge des Getränks (in ml) x (Vol.-% / 100) x 0,8

Beispiel:
1 Glas Bier (300 ml, 5 Vol.-%):
300 ml x (5/100) x 0,8 = 12 g Alkohol

Abnehmen während der Alkoholpause

Während des Alkoholkonsums werden bestimmte Gehirnareale aktiviert, die für den Appetit und das Hungergefühl verantwortlich sind. So greifen wir nur zu gern in die Chipsschale oder kaufen uns vor dem Zubettgehen noch einen Döner. Die salzigen Snacks, die oft in Bars zu finden sind, führen außerdem wieder zu mehr Durst. Verzichten Sie auf Alkohol, kann dies auch Heißhungerattacken vorbeugen.

Ein weiterer Grund, weswegen viele Menschen während der Pause abnehmen, ist die Tatsache, dass viele Getränke – gerade süße Cocktails – viel Zucker enthalten und Kalorienbomben sind.

Besser schlafen ohne Alkohol

Mit Alkohol schläft man bekanntlich besser ein, aber Forschungen zeigten, dass die Schlafqualität schlechter ist. Der unruhige Schlaf führt dazu, dass Sie am nächsten Morgen nicht erholt sind. Der Verzicht kann vorerst dazuführen, dass Sie schlechter einschlafen. Sie sind die Wirkung des Weins oder Bieres am Abend gewohnt. Dafür wird Ihr Schlaf insgesamt besser.

Bessere Haut ohne Alkohol

Einerseits entzieht Alkohol dem Körper Wasser, die Haut kann dadurch trocken und fahl wirken. Andererseits führt Alkohol dazu, dass beispielsweise das Gesicht aufgeqollen aussieht. Das liegt daran, dass ein Hormon aktiviert wird, welches Wasser absorbiert. Durch den Verzicht gönnen Sie der Haut eine Pause. Sie kann den Feuchtigkeitshaushalt regulieren und sich erholen.

Die Lust auf Alkohol eindämmen

"Sein Verhalten zu ändern, ist grundsätzlich schwer", sagt Michaela Goecke, Leiterin des BZgA-Referats Suchtprävention. "Wenn man erfolgreich eine Zeit lang verzichtet hat, kann man sich ruhig belohnen, zum Beispiel mit einem Kinobesuch." Um die Lust auf Alkohol in den Griff zu bekommen, helfen kleine Tricks: Wenn man in einer solchen Situation eine Kleinigkeit erledigt oder sich ablenkt, gehe die Lust auf Alkohol oft schnell vorüber.

Alkohol gehört zum geselligen Beisammensein oft einfach mit dazu. Sollte man während einer Alkoholpause also lieber zu Hause bleiben? Gesellschaftliche Anlässe sollten nicht grundsätzlich gemieden werden. "Aber man sollte seine Position klar darstellen: in Form eines freundlichen aber bestimmten Neins zu Alkohol", meint Goecke. "Es ist nicht unhöflich, wenn man keinen Alkohol trinkt." Zudem gibt es viele alkoholfreie Alternativen zu den üblichen Getränken.

Alkohol nach der Pause nicht doppelt nachholen

Ist die Alkohol-Fastenzeit dann vorbei, ist allerdings Vorsicht geboten. "Wer sich einen Monat seine Abstinenzfähigkeit beweist und anschließend umso mehr trinkt und den Verzicht nachholt, tut sich keinen Gefallen", warnt Prof. Falk Kiefer. Der ärztliche Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim rät stattdessen, regelmäßig an mindestens zwei Tagen die Woche auf Alkohol zu verzichten. So hilft das dem Körper auch langfristig.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website