Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Magen am falschem Ort Zwerchfellbruch und Husten – wie das zusammenhängt
Kann starker Husten einen Zwerchfellbruch auslösen? Und kann umgekehrt ein Zwerchfellbruch zu Husten führen? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
Ein Zwerchfellbruch (Hiatushernie) liegt vor, wenn ein Teil des Magens durch eine Lücke im Zwerchfell vom Bauch- in den Brustraum geraten. Je nachdem, wo sich der Bruch befindet, bleibt ein Zwerchfellbruch unbemerkt oder führt zu verschiedenen Beschwerden.
Husten kann in unterschiedlicher Weise mit einem Zwerchfellbruch in Verbindung stehen.
Welche Formen von Zwerchfellbruch Fachleute unterscheiden und welche Symptome auftreten können, lesen Sie hier.
Kann ein Zwerchfellbruch durch Husten entstehen?
Normalerweise sind die Bauchhöhle und der Brustraum durch das Zwerchfell voneinander getrennt. Von Natur aus befindet sich im Zwerchfell eine kleine Lücke, durch welche die Speiseröhre verläuft und in den Magen mündet. Erweitert sich diese Lücke, können sich Teile in den Brustraum stülpen. Husten kann daran indirekt beteiligt sein.
Denn bei einem länger bestehenden Husten, wie er etwa im Rahmen einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftritt wird immer wieder Druck auf den Bauch ausgeübt. Und Druck auf den Bauchraum zählt zu den Faktoren, die einen Zwerchfellbruch begünstigen.
Dieser Druck kann nicht nur durch Husten, sondern zum Beispiel auch durch eine Schwangerschaft oder starkes Übergewicht entstehen. Eine chronische Verstopfung und damit verbundenes starkes Pressen führen ebenfalls zu einer Druckerhöhung im Bauch.
Ein weiterer Risikofaktor für einen Zwerchfellbruch ist eine Schwächung des Halteapparats im Bereich der Speiseröhre, die durch Einflüsse wie Rauchen, fortgeschrittenes Alter oder Übergewicht gefördert wird.
Jedoch führt nicht jeder chronische Husten automatisch zu einem Zwerchfellbruch. Vielmehr bildet sich ein Zwerchfellbruch durch ein Zusammenspiel mehrerer Risikofaktoren.
Kann Husten auf einen Zwerchfellbruch hinweisen?
Manche Menschen stellen sich auch die Frage, ob Husten die Folge eines Zwerchfellbruchs sein kann.
Ein Zwerchfellbruch bleibt häufig symptomlos. Entdeckt wird er dann nur zufällig bei einer Magenspiegelung. In anderen Fällen spüren die Betroffenen mehr oder wenige starke Beschwerden.
Wenn der Übergang von der Speiseröhre zum Magen durch den Zwerchfellbruch nicht mehr so gut verschlossen ist, kann Magensäure in die Speiseröhre fließen. Dies kann zu Anzeichen einer Refluxkrankheit führen. Dazu zählen zum Beispiel Sodbrennen, Schmerzen hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen und Völlegefühl. Auch chronischer Husten, Heiserkeit oder Halsschmerzen können mögliche Folgen sein, wenn der Kehlkopf durch die Magensäure gereizt wird.
Ein Zwerchfellbruch kann also indirekt zu Husten führen, wenn durch den Bruch Magensäure in die Speiseröhre bis zum Kehlkopf fließt. Allerdings haben nicht alle Menschen mit einer Refluxkrankheit zwingend einen Zwerchfellbruch.
Fazit
Ein Zwerchfellbruch kann auf unterschiedliche Weise mit Husten in Verbindung stehen. Zum einen kann starker chronischer Husten – neben zahlreichen anderen Risikofaktoren – einen Zwerchfellbruch begünstigen, da dadurch der Druck auf den Bauchraum erhöht wird. Zum anderen kann ein Zwerchfellbruch in manchen Fällen zu Husten führen: Das kann passieren, wenn durch den Bruch Magensaft in die Speiseröhre zurückfließt und den Kehlkopf reizt.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- "Zwerchfellbruch". Online-Informationen des Universitätsspitals Zürich: www.usz.ch (Abrufdatum: 1.8.2023)
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- "Zwerchfellhernie (Hiatushernie)". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 26.1.2023)
- "Zwerchfellhernie". Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 28.12.2022)
- Herold, G.: "Innere Medizin 2023". Eigenverlag, Köln 2022
- Hahn, J.: "Checkliste Innere Medizin". Thieme, Stuttgart 2018
- Baenkler, H., et al.: "Kurzlehrbuch Innere Medizin". Thieme, Stuttgart 2015