t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon




Welche Symptome auftreten
So machen sich Gallensteine bemerkbar


Aktualisiert am 01.12.2022Lesedauer: 3 Min.
Frau sitzt mit Bauchschmerzen auf dem Sofa.Vergrößern des Bildes
Gallensteine können teils starke Symptome auslösen. (Quelle: RealPeopleGroup/getty-images-bilder)
News folgen

Gallensteine bereiten oft keine Symptome – machen sie sich jedoch bemerkbar, können sie zu heftigen Beschwerden führen. Welche Anzeichen typisch sind.

Viele Menschen haben Gallensteine, ohne es zu wissen: Sie haben keine oder nur unspezifische Beschwerden. Solche symptomlosen, sogenannten "stummen" Gallensteine werden häufig nur durch Zufall im Rahmen einer Routineuntersuchung entdeckt.

Bei einem Teil der Erkrankten machen Gallensteine jedoch im Laufe der Zeit teils starke Probleme – etwa in Form einer Gallenkolik.

Etwa 25 von 100 Personen mit Gallensteinen bemerken irgendwann deutliche Symptome. Die restlichen Betroffenen haben keine Beschwerden.

Gallensteine sind kristallartige Ablagerungen aus unterschiedlichen Substanzen der Gallenflüssigkeit (Galle). Sie können sich in der Gallenblase oder in den Gallenwegen bilden. Die in der Leber kontinuierlich produzierte Gallenflüssigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung im Darm. Sie fließt bei Bedarf direkt durch die Gallenwege über den Hauptgallengang in den Dünndarm. Überschüssige Gallenflüssigkeit wird hingegen in der Gallenblase zwischengespeichert, bis sie benötigt wird. Wie Gallensteine entstehen und woraus sie sich zusammensetzen, lesen Sie hier.

Gallensteine: Welche Symptome können auftreten?

Erste Anzeichen von Gallensteinen zeigen sich oft nach einer fetten oder üppigen Mahlzeit. Die Symptome können sehr unterschiedlich ausfallen. Sie reichen von schwer zuzuordnenden, mild ausgeprägten Beschwerden bis hin zur Gallenkolik, die äußerst schmerzhaft sein kann.

In leichten Fällen haben manche Personen unspezifische Beschwerden im Bereich des Oberbauchs. Dazu zählen etwa

  • ein Druck- oder Völlegefühl im Oberbauch; häufig ist der rechte Oberbauch betroffen
  • übermäßige Gasbildung im Verdauungstrakt
  • Unverträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel oder Getränke

Erkrankte Personen bemerken möglicherweise, dass sie einige Speisen oder Getränke plötzlich nicht mehr gut vertragen. Dazu zählen etwa besonders fette Speisen, Gebratenes, blähende Nahrungsmittel, Kaffee oder kalte Getränke.

Solche unspezifischen Symptome sind kein deutliches Anzeichen für Gallensteine. Vielmehr können sie auch im Rahmen vieler anderer Erkrankungen auftreten, etwa bei einem Reizmagen.

Ein typischeres Anzeichen von Gallensteinen ist die Gallenkolik. Welche Symptome damit verbunden sind, lesen Sie im nächsten Kapitel.

Symptome einer Gallenkolik

Eine Gallenkolik kann insbesondere entstehen, wenn Gallensteine den Ausgang der Gallenblase oder den Bereich, in dem der Gallengang in den Zwölffingerdarm mündet, verstopfen.

Eine Gallenkolik macht sich oft nachts bemerkbar. Die Betroffenen haben plötzlich krampfartige Schmerzen im mittleren oder rechten Oberbauch, häufig unterhalb der Rippen. Die Beschwerden werden rasch stärker, bleiben dann jedoch auf einem bestimmten Niveau bestehen und lassen nach spätestens einer Stunde meist von selbst wieder langsam nach. Insgesamt halten die Schmerzen zwischen 15 Minuten und mehreren Stunden an. Sie können in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen. Weitere mögliche Symptome einer Gallenkolik sind Übelkeit und gelegentlich Erbrechen. Die Schmerzen sind nicht selten so stark, dass die Betroffenen sofort ärztlichen Rat suchen.

Wenn ein Stein den Ausgang des Hauptgallengangs blockiert, kann die in der Leber produzierte Gallensäure nicht in den Dünndarm fließen. Dann kann sich zusätzlich zu einer Gallenkolik eine Gelbsucht entwickeln: Die Haut und das Augenweiß sind dann gelblich verfärbt. Der Stuhl kann eine helle Farbe annehmen, während der Urin dunkel ist. Die Färbung entsteht durch den in der Gallenflüssigkeit enthaltenen Farbstoff Bilirubin.

Gallenkoliken können wiederholt auftreten. Zwischen zwei Koliken sind die Betroffenen meist beschwerdefrei.

Wann führen Gallensteine zu Beschwerden?

Ob Gallensteine zu Symptomen führen und welche Beschwerden genau auftreten, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zum einen spielt ihre Lage eine Rolle. Zum anderen ist von Bedeutung, wie groß die Gallensteine sind. Die Größe eines Gallensteins kann sehr unterschiedlich sein und von wenigen Millimetern bis zum Umfang eines Hühnereis reichen. Je größer ein Stein, desto eher können Beschwerden auftreten.

Die Art und Intensität der Beschwerden hängt zudem davon ab, ob Gallensteine mit Komplikationen einhergehen.

Welche Komplikationen können auftreten?

Gallensteine können durch sich aufstauende Gallenflüssigkeit zu verschiedenen Komplikationen führen, die sich durch unterschiedliche Symptome äußern. Das Risiko für Komplikationen ist erhöht, wenn die Person bereits deutliche Beschwerden hat.

Zu möglichen Komplikationen zählen vor allem

  • eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis)
  • eine Entzündung der Gallengänge (Cholangitis)
  • eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)

Diese Erkrankungen können entstehen, wenn ein Gallenstein den Hauptgallengang oder den Ausgang der Gallenblase blockiert und Bakterien eine Entzündung auslösen. Mehr zu den möglichen Komplikationen von Gallensteinen lesen Sie hier.

Sehr große Gallensteine erhöhen das Risiko für Gallenblasen- und Gallengangskrebs leicht.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Herold, G.: "Innere Medizin 2023". Köln, Eigenverlag 2022
  • "Gallensteine". Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten: www.internisten-im-netz.de (Stand: 1.8.2022)
  • "Gallensteine". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 23.2.2022)
  • "Gallensteine". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 10.3.2021)
  • "Gallensteine". Online-Informationen von MSD Manual: www.msdmanuals.com (Stand: September 2021)
  • Aktualisierte S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: "Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen" (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 021/008 (Stand: August 2018)
  • Hahn, J.: "Checkliste Innere Medizin". Thieme, Stuttgart 2018

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom