Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Mehrere Totimpfstoffe in der Erprobung Sollte ich meine Corona-Impfung noch hinauszögern?
Die Debatte um verschiedene Corona-Impfstoffarten reißt nicht ab. Doch was unterscheidet eigentlich mRNA- von Totimpfstoffen? Und ist es sinnvoll, auf solche zu warten?
Die bislang in der EU zugelassenen Impfstoffe gegen Covid-19 basieren auf der mRNA-Technologie (Biontech/Pfizer und Moderna) oder Vektorviren (Astrazeneca und Johnson & Johnson). Aber auch Impfstoffe eines anderen Typs befinden sich noch in der Entwicklung. So könnte etwa der deutsch-dänische Hersteller Bavarian Nordic bald einen Corona-Booster als Totimpfstoff auf den Markt bringen.
Alle Vakzine haben dasselbe Ziel – den Schutz vor einer schweren Covid-19-Erkrankung – funktionieren aber auf unterschiedliche Weise. Ein Überblick.
Warum gibt es überhaupt verschiedene Impfstoffarten?
Grundsätzlich werden Lebendimpfstoffe und Totimpfstoffe unterschieden, die mit verschiedenen Technologien hergestellt werden. Zu neueren Entwicklungen zählen auch die genbasierten Impfstoffe – darunter mRNA-Impfstoffe und Vektorimpfstoffe.
Alle Arten haben unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf die Immunantwort, die sie auslösen und sie haben unterschiedliche Anforderungen an die Herstellung. Auch die Krankheitserreger haben unterschiedliche Eigenschaften, sodass sich nicht alle Impfstoffarten für alle Infektionskrankheiten eignen. In umfangreichen Tests wird daher geprüft, welche Impfstoffe sich am besten gegen eine bestimmte Erkrankung einsetzen lassen.
Bezogen auf Covid-19 sind in Deutschland vier Impfstoffe zugelassen, von denen zwei Vektorimpfstoffe (Astrazeneca sowie Johnson & Johnson) und zwei mRNA-Impfstoffe (Biontech und Moderna) sind. Eine weitere Impfstoffart, die in Zukunft eine Rolle gegen SARS-CoV-2 spielen könnte, ist der Totimpfstoff.
Wie funktionieren die verschiedenen Impfstoffarten gegen Covid-19?
mRNA-Impfstoffe
Bei mRNA-Impfstoffen wie denen von Biontech/Pfizer und Moderna werden keine Krankheitserreger oder deren Bestandteile für die Immunisierung benötigt. Stattdessen arbeiten sie mit Erbinformationen des Coronavirus, die aber nicht dem Virus entnommen, sondern vollständig künstlich hergestellt werden.
Diese Informationen dienen als Bauplan für den Körper, der damit die ungefährlichen Spike-Proteine herstellen kann. Wie beim Vektorimpfstoff regen diese das Immunsystem an und es werden Antikörper gebildet.
mRNA-Impfstoffe haben den Vorteil, dass das Herstellungsverfahren unabhängig vom jeweiligen Erreger immer gleich ist. Man spart also Entwicklungszeit für das Produktionsverfahren.
Vektorimpfstoffe
Vektorimpfstoffe wie die von Astrazeneca oder Johnson & Johnson basieren auf für den Menschen harmlosen Viren, den sogenannten Vektoren. Beim Impfstoff von Astrazeneca handelt es sich um ein Adenovirus von Schimpansen, das inaktiv ist, sich also nicht mehr vermehren kann. Bei Johnson & Johnson wird ein unschädliches menschliches Adenovirus verwendet.
Diese Viren werden mit Bestandteilen des Coronavirus – dem sogenannten Spike-Protein – bestückt. Die menschliche Immunabwehr reagiert im Idealfall auf SARS-CoV-2, das als harmloses Virus getarnt ist, indem es Antikörper gegen das Coronavirus produziert.
Totimpfstoffe
Totimpfstoffe enthalten abgetötete, also nicht mehr vermehrungsfähige Krankheitserreger oder auch nur deren Bestandteile. Diese werden vom Körper als fremd erkannt und regen das körpereigene Abwehrsystem zur Antikörperbildung an, ohne dass die jeweilige Krankheit ausbricht.
Gegen Corona sind derzeit keine Totimpfstoffe in Deutschland zugelassen (Stand 14. Dezember 2021). Entwickelt wird ein solches Mittel aktuell vom französisch-österreichischen Unternehmen Valneva und auch vom deutsch-dänischen Hersteller Bavarian Nordic.
Die chinesischen Unternehmen Sinovac mit dem Impfstoff Coronavac und Sinopharm haben bereits Totimpfstoffe gegen Corona entwickelt. Diese werden vorrangig in Asien und Südamerika verimpft und schneiden in Wirksamkeitstests schlechter ab als die mRNA-Impfstoffe – insbesondere auch gegen die neuen Virusvarianten.
Wie lange und wie gut erprobt sind sie?
mRNA-Impfstoffe
Vielfach heißt es von Impfskeptikern, die Technologie hinter den mRNA-Impfstoffen sei neu. Doch das ist ein Irrtum. Tatsächlich ist sie seit etwa 30 Jahren bekannt. Bereits vor mehr als zehn Jahren wurden erste klinische Studien für die Krebstherapie beim Menschen durchgeführt. Und auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen wird auf das Prinzip mRNA gesetzt.
Schon lange wurden also die theoretischen Grundlagen und Anwendungen von mRNA untersucht und beschrieben. Es fehlten jedoch die Investitionen für eine Weiterentwicklung der Technologie. Die Corona-Pandemie machte diese Investitionen möglich und so konnten sich die mRNA-Impfstoffe zur Bekämpfung von Covid-19 durchsetzen.
Sind die Corona-Impfstoffe sicher?
Die Behauptung, dass die Corona-Impfstoffe zu schnell entwickelt und nicht ausreichend getestet wurden, lässt sich leicht entkräften.
Die in der EU zugelassenen Impfstoffe gegen Covid-19 erfüllen alle Sicherheitsstandards und haben sich in groß angelegten Studien als sicher und wirksam erwiesen. Bei der Zulassung wurden trotz Pandemiesituation keine Schritte übersprungen.
Vektorimpfstoffe
Auch Vektorimpfstoffe wurden vor Corona bereits gegen andere Krankheiten verwendet – etwa gegen Ebola und das Denguefieber. Die Impfstoffart ist relativ neu und wird derzeit auch für die Krebstherapie untersucht.
Totimpfstoffe
Das Prinzip der Totimpfstoffe ist seit Jahrzehnten bekannt und wird zum Beispiel bei Impfstoffen gegen Diphtherie, Hepatitis B, Keuchhusten und Tetanus eingesetzt. Auch die Grippeimpfung ist meistens ein Totimpfstoff.
Totimpfstoffe haben an sich seltener Nebenwirkungen, allerdings lässt der Impfschutz im Allgemeinen mit der Zeit nach. Deshalb sind Auffrischungsimpfungen bei Diphtherie oder Tetanus so wichtig.
Ist es sinnvoll, auf einen Corona-Totimpfstoff zu warten?
Einige Menschen, die sich vor den verhältnismäßig neu entwickelten mRNA-Impfstoffen fürchten, könnten mit Totimpfstoffen überzeugt werden, die sie bereits von anderen Impfungen kennen. Doch aktuell ist noch kein solcher Kandidat gegen Covid-19 in Deutschland zugelassen (Stand 14. Dezember 2021).
Und auf einen Totimpfstoff gegen Covid-19 zu warten, ist in der aktuellen Pandemiesituation fatal. Hierzulande ist die vierte Corona-Welle in vollem Gange. Hinzu kommt die allmähliche Ausbreitung der neuen Omikron-Variante, die womöglich noch ansteckender als Delta ist. In diesem Winter wird das Infektionsrisiko für Ungeimpfte deshalb so hoch sein wie nie zuvor.
Es wird aber noch mehrere Monate dauern, bis der erste Totimpfstoff in Deutschland verimpft werden kann. Denn wie jedes andere Vakzin müssen auch die neuen Impfstoffkandidaten von den Behörden eingängig geprüft werden. Die europäische Arzneimittelagentur Ema, die für die Zulassung von Covid-19-Impfstoffen zuständig ist, besteht darauf, dass die Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe in klinischen Phase-III-Studien in Pandemiegebieten belegt wird. Eine Zulassung bereits mit den Ergebnissen aus Phase-II-Studien kommt daher nicht in Betracht.
Bei den vier Corona-Impfstoffen, die aktuell in der EU zugelassen sind, wurden jeweils alle Studienphasen durchgeführt. Insbesondere die mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna sind sehr gut erprobt. In den vergangenen Monaten wurden damit weltweit über 300 Millionen Menschen vollständig immunisiert. Das bedeutet auch: Es gibt generell kaum einen Impfstoff, der bislang so gut und breit untersucht wurde.
Auch Virologen und Experten des Robert Koch-Instituts halten es aufgrund dieser erwiesenen guten Eigenschaften der aktuell erhältlichen Impfstoffe für falsch, den Impftermin hinauszuzögern.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA)
- Robert Koch-Institut
- Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung: "Das sollten Sie über Impfstoffe wissen?"
- ZDF: "Was ist eigentlich ein Totimpfstoff?", 26. Oktober 2021
- Eigene Recherche