t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Heiserkeit ohne Erkältung: Ursachen für ständige Heiserkeit


Ständig belegte Stimme
Heiserkeit ohne Erkältung: Was das sein kann


06.02.2025 - 15:37 UhrLesedauer: 5 Min.
Lehrerin fasst sich an den Hals (Symbolbild): Ein Grund für Heiserkeit ist eine Überbelastung der Stimme.Vergrößern des Bildes
Lehrerin fasst sich an den Hals (Symbolbild): Ein Grund für Heiserkeit ist eine Überbelastung der Stimme. (Quelle: svetikd/getty-images-bilder)
News folgen

Nicht immer ist Heiserkeit auf eine Erkältung zurückzuführen. Welche Ursachen Heiserkeit ohne Erkältung haben kann und wann ein Arztbesuch wichtig ist.

Heiserkeit ist ein typisches Anzeichen einer Erkältung oder eines anderen Infekts der oberen Atemwege. Die Stimmbänder oder der gesamte Kehlkopf sind dabei leicht gereizt, entweder durch die Erkrankung selbst, durch trockene Schleimhäute und/oder vermehrte Schleimproduktion.

Gut zu wissen

Heiserkeit bezeichnen Fachleute als Dysphonie. Die Stimme klingt rau, belegt und deutlich verändert.

Heiserkeit kann jedoch auch ohne Erkältung auftreten. Zum Beispiel, wenn eine Person ihre Stimme auf einem Rockkonzert zu sehr strapaziert hat. In der Regel bildet sich die Heiserkeit dann nach einer kurzen Zeit der Schonung wieder zurück.

Hält Heiserkeit ohne Erkältung jedoch länger an und sind keine harmlosen Auslöser wie etwa eine übermäßige Stimmbelastung zu erkennen, steckt womöglich eine Erkrankung dahinter, die behandelt werden muss.

Mehr wissen

In der Mitte des Kehlkopfs befinden sich die Stimmlippen, welche die Lautbildung ermöglichen. Zwischen den Stimmlippen ist ein kleiner Spalt: die Stimmritze (Glottis). Mithilfe der am Rande der Stimmlippen sitzenden Stimmbänder sowie der Kehlkopfmuskeln geraten die Stimmlippen beim Ausatmen in Schwingung, sodass ein Laut entstehen kann. Ist dieser Vorgang gestört, kann Heiserkeit eine Folge sein.

Heiserkeit ohne Erkältung: mögliche Ursachen

Heiserkeit kann zahlreiche Ursachen haben. Dazu zählen zum Beispiel:

  • akute oder chronische Kehlkopfentzündung
  • eine Über- oder Fehlbelastung der Stimme, etwa durch Singen, übermäßiges Reden oder Schreien, falsche Stimmtechnik
  • gutartige Wucherungen oder Veränderungen der Stimmlippen, etwa in Form von Knötchen, Polypen, Zysten, Warzen oder Einblutungen
  • neurologische Ursachen wie eine Stimmlippenlähmung oder ein Sprechkrampf
  • bösartige Erkrankungen wie Kehlkopfkrebs
  • Veränderung der Stimme (Presbyphonie) durch altersbedingte Veränderungen des Kehlkopfs
  • internistische Erkrankungen, etwa die Refluxkrankheit
  • Reizungen durch Medikamente
  • Reizungen durch Rauchen und/oder Alkohol
  • psychische Ursachen

Auch Verletzungen, etwa durch einen Schlag oder eine Operation, können Heiserkeit auslösen.

In den folgenden Abschnitten werden einige Ursachen für Heiserkeit ohne Erkältung näher erläutert.

Heiserkeit durch Kehlkopfentzündung

Eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis) macht sich vor allem durch Heiserkeit bemerkbar. Mitunter ist die Stimme komplett weg. Häufig ist eine akute Kehlkopfentzündung Begleiterscheinung einer Erkältung. Aber nicht immer: Die Erkrankung kann auch durch sehr trockene Luft, Zigarettenrauch oder eine Überbelastung der Stimme entstehen.

Fachleute unterscheiden zwischen einer akuten und einer chronischen Kehlkopfentzündung. Die chronische (anhaltende) Form wird durch unterschiedliche Ursachen begünstigt. Dazu zählen etwa Rauchen, eine anhaltende Überlastung der Stimme, Arbeiten unter starker Staubentwicklung, eine falsche Stimmtechnik oder zurückfließende Magensäure.

Heiserkeit ohne Erkältung durch Fehl- oder Überbelastung

Vorübergehende Heiserkeit durch Schreien, Singen oder Verstellen der Stimme legt sich meist rasch wieder, wenn die Person den Kehlkopf für eine Weile schont. Vor allem bei Personen, die beruflich viel sprechen oder singen – zum Beispiel Lehrer oder Sänger – kann die Stimme aber auch dauerhaft überlastet sein, was zu einer ständigen Heiserkeit führt.

Begünstigt wird Heiserkeit zudem durch eine falsche Stimmtechnik. Dann kann unter Umständen ein Stimmtraining in einer logopädischen Praxis helfen.

Heiserkeit durch gutartige Wucherungen oder Veränderungen

Ständige Heiserkeit ohne Erkältung kann auf Polypen, Knötchen, Zysten (flüssigkeitsgefüllte Hohlräume) oder andere gutartige Veränderungen im Bereich der Stimmlippen zurückzuführen sein. Diese Wucherungen entstehen vor allem, wenn die Stimmlippen gereizt werden.

Zum Beispiel bilden sich Knötchen auf den Stimmlippen häufiger nach starker Anstrengung der Stimme oder durch Rauchen. Oft bilden sie sich wieder zurück, wenn die Person ihre Stimme schont und eine logopädische Stimmtherapie macht. Knötchenförmige Gewebeneubildungen auf den Stimmlippen, sogenannte Granulome, bilden sich häufiger nach einer Langzeitbeatmung mit einem Tubus.

Jahrelanges Rauchen kann zu einem sogenannten Reinke-Ödem führen. Darunter verstehen Fachleute eine Flüssigkeitsansammlung im Bereich der Stimmbänder, sodass diese dicker werden. Dies führt zu einer rauen, heiseren Stimme.

Eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus kann warzenartige Veränderungen auf den Stimmlippen auslösen. Dann handelt es sich um ein sogenanntes Stimmband- oder Stimmlippenpapillom.

Heiserkeit durch neurologische Ursachen

Bei einer Stimmlippenlähmung ist durch eine Nervenschädigung eine Stimmlippe gelähmt. Seltener sind beide Stimmlippen betroffen. Eine gelähmte Stimmlippe kann nicht mehr richtig schwingen. Die Stimme wirkt dann rauchig und heiser.

Zu möglichen Ursachen einer Stimmlippenlähmung zählen Verletzungen, bösartige Tumoren (etwa in der Schilddrüse), Infektionen oder neurologische Erkrankungen wie Parkinson. Eine häufige Form der Stimmlippenlähmung ist die sogenannte Rekurrensparese. Sie entsteht, weil ein bestimmter Nerv geschädigt ist: der sogenannte Nervus laryngeus recurrens. Er spielt unter anderem bei der Stimmbildung eine wichtige Rolle. Bei einer ausgeprägten Lähmung kann es neben Heiserkeit zu Atemnot kommen. Welche Therapie geeignet ist, hängt vom Ausmaß der Lähmung ab. In manchen Fällen reicht ein logopädisches Stimmtraining aus. Manchmal ist eine Operation nötig.

Eine weitere neurologische Ursache für Heiserkeit ohne Erkältung ist der Sprechkrampf. Fachleute sprechen von einer spasmodischen Dysphonie. Dabei verkrampft die Stimmmuskulatur. Die Stimme kann dadurch unwillkürlich mal laut und mal leise werden, gepresst, knarrend oder heiser wirken. Ein Sprechkrampf kann oft medikamentös behandelt werden, gegebenenfalls kommt zudem eine logopädische Therapie infrage.

Heiserkeit bei Kehlkopfkrebs

Manchmal verbirgt sich hinter ständiger Heiserkeit ohne Erkältung eine bösartige Erkrankung wie Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom) oder Schilddrüsenkrebs. Welche Beschwerden dann auftreten, hängt vor allem davon ab, wo sich der Tumor genau befindet und wie weit er fortgeschritten ist. Neben dauerhafter Heiserkeit zählen bei Kehlkopfkrebs Schluckstörungen, Räusperzwang, ein Fremdkörpergefühl im Hals oder Husten zu möglichen Anzeichen.

Weitere Informationen zu den Symptomen von Kehlkopfkrebs erhalten Sie hier.

Altersbedingte Veränderungen der Stimme

Bei älteren Menschen kann die Stimme brüchiger, heiser und tiefer werden und ihre Klangfarbe verändern. Ursache dieser sogenannten Presbyphonie sind verschiedene Alterungsprozesse im Bereich des Kehlkopfs. Dazu zählen zum Beispiel Knorpelveränderungen, Gewebeschwund, Abnahme von Muskelmasse, vermehrte Fetteinlagerung und eine schwächere Atmung. All diese Faktoren können dazu führen, dass sich die Stimme verändert.

Heiserkeit durch innere Erkrankungen

Wenn immer wieder Magensäure in die Speiseröhre gerät, sprechen Fachleute von einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD). Zu typischen Symptomen zählen Sodbrennen, saures Aufstoßen und Magenschmerzen. Wenn die Säure den Kehlkopfbereich reizt, kann es aber auch zu ständiger Heiserkeit oder Reizhusten kommen. Mehr über die Refluxkrankheit lesen Sie hier.

Neben Reflux können weitere innere Erkrankungen mit Heiserkeit verbunden sein. Dazu zählen unter anderem:

  • Tuberkulose
  • rheumatoide Arthritis
  • bestimmte Gefäßentzündungen
  • Amyloidose, eine Erkrankung, bei der sich krank machende Eiweiße im Körper ablagern
  • Sarkoidose, bei der sich an verschiedenen Stellen im Körper Knötchen bilden

Heiserkeit durch Medikamente

Bei manchen Menschen lösen bestimmte Medikamente Heiserkeit aus. Zum Beispiel können Arzneimittel aus der Gruppe der Bisphosphonate (zur Behandlung von Osteoporose) die Stimmbänder reizen. Entwässernde Mittel (Diuretika) und manche Antiallergika trocknen die Schleimhäute aus, was ebenfalls Heiserkeit begünstigt. Präparate aus der Gruppe der ACE-Hemmer zur Behandlung von Bluthochdruck führen häufiger zu anhaltendem Husten – und in der Folge zu Heiserkeit.

Wirkstoffe, welche die Blutgerinnung hemmen (Antikoagulanzien), können einen Bluterguss im Bereich der Stimmbänder auslösen, was sich durch Heiserkeit äußert. Kortisonpräparate zum Inhalieren sowie Cholesterinsenker können ebenfalls Heiserkeit begünstigen.

Heiserkeit durch psychische Ursachen

Akuter oder anhaltender psychischer Stress, traumatische Erlebnisse oder psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angsterkrankungen können die Stimme beeinträchtigen. Im Extremfall bleibt die Stimme komplett weg.

Heiserkeit ohne Erkältung: Wann soll ich zum Arzt?

Wer anhaltend heiser ist oder eine veränderte Stimme hat, sollte frühzeitig ärztlichen Rat einholen. Spätestens nach vier Wochen sollte die Heiserkeit durch eine Kehlkopfspiegelung abgeklärt werden.

Zudem ist bei folgenden Symptomen spätestens nach einem Monat eine Untersuchung empfehlenswert:

  • Probleme beim Sprechen
  • Probleme beim Atmen, ungewöhnliche Geräusche beim Ausatmen
  • anhaltendes Fremdkörpergefühl oder Kratzen im Hals (vor allem einseitig)
  • Schmerzen, die bis ins Ohr ausstrahlen
  • Probleme beim Schlucken (zum Beispiel häufiges Verschlucken) und/oder Schmerzen beim Schlucken
  • Husten von Blut
  • Schwellung am Hals
  • Mundgeruch

Eine erste Anlaufstelle kann die hausärztliche Praxis oder ein HNO-Arzt sein.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Abrufdatum: 6.2.2025)
  • Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 6.2.2025)
  • Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Abrufdatum: 6.2.2025)
  • "Taking Care of Your Voice". Online-Informationen des National Institute on Deafness and Other Communication Disorders: nidcd.nih.gov (Stand: 8.1.2025)
  • "Rekurrensparese". Online-Informationen des öffentlichen Gesundheitsportals Österreichs: www.gesundheit.gv.at (Stand: 18.8.2023)
  • Battegay, E.: "Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten". Thieme, Stuttgart 2017
  • Reiter, R., et al.: "Heiserkeit – Ursachen und Therapie". Deutsches Ärzteblatt, Vol. 112, pp. 329-337 (2015)
  • Renner, K.: "Heiserkeit. Das Schweigen im Hals." PTA-Fortbildung, Online-Publikation: diepta.de (Januar 2015)

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen



Telekom