t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeHerzgesundheit

Alarmzeichen des Körpers: Wie gefährlich ist kalter Schweiß?


Alarmzeichen des Körpers
Wie gefährlich ist kalter Schweiß?


Aktualisiert am 23.09.2024Lesedauer: 2 Min.
Plötzliche Schweißausbrüche: Was es bedeutet, wenn sie nicht mit Hitze einhergehen.Vergrößern des Bildes
Plötzliche Schweißausbrüche: Was es bedeutet, wenn sie nicht mit Hitze einhergehen. (Quelle: iStock / Getty Images Plus/getty-images-bilder)
News folgen

Schweiß wird meist mit einem heißen Körpergefühl verbunden. Doch worauf deutet Schweiß auf kalter Haut hin? Er kann ein Warnsignal für ernste Erkrankungen sein.

Schweiß dient der Temperaturregelung des Körpers. Wird es ihm zu warm, schwitzen wir, um die Temperatur zu senken. Kalter Schweiß hingegen tritt auf kalter Haut auf und kann ein Alarmzeichen für eine ernste Erkrankung sein. Grundsätzlich gilt: Es gibt viele mögliche Ursachen von Kaltschweißigkeit.

Alltägliche Ursachen für kalten Schweiß

Seelischer Stress ist häufig ein Auslöser, also etwa Prüfungs-, Flug- oder Höhenangst oder Lampenfieber. Der Körper schaltet dann in den Fluchtmodus und will sich abkühlen. Kommt es immer wieder zu Angststörungen, sollte therapeutische Hilfe gesucht werden.

Auch bei See- oder Reisekranken kann kalter Schweiß auftreten. Frauen in den Wechseljahren leiden außerdem häufig unter Wallungen von kaltem Schweiß. Auch bestimmte Medikamente können sie auslösen.

Ernste Erkrankungen und Notfälle als Ursache

Aber auch ernstere Situationen und Krankheiten können hinter kaltem Schweiß stecken. Dazu zählen:

  • Kreislaufprobleme (oft mit Schwindel, niedrigem Blutdruck und Übelkeit)
  • Virusinfektionen (z. B. Grippe) oder allergische Schocks
  • Schock als Folge von extremem körperlichen Stress etwa durch akutes Kreislaufversagen, aber auch durch schwere seelische Erschütterung
  • Kreislaufprobleme (oft mit Schwindel, niedrigem Blutdruck und Übelkeit)
  • Herzinfarkt (in Verbindung mit einem Engegefühl in der Brust)
  • Unterzuckerung bei Diabetikern
  • Lungenödem (meist in Verbindung mit einer Herzschwäche)

Bei den meisten dieser Situationen handelt es sich um Notlagen, die das Eingreifen eines (Not-) Arztes nötig machen.

Auch bei Kindern kann kalter Schweiß ein Alarmzeichen sein. Geht er mit lautem Husten einher, kann ein sogenannter Pseudokrupp dahinterstecken. Hier droht Atemnot, also holen Sie besser einen Arzt.

Was hilft in akuten Situationen?

Steckt eine ernsthafte Erkrankung hinter den Schweißausbrüchen, muss diese natürlich behandelt werden. Je nachdem, welche Ursache der Arzt ausmacht, sind die Therapien ganz unterschiedlich.

Stecken "nur" Kreislaufprobleme hinter dem Ausbruch von kaltem Schweiß, hilft es, sich zu setzen oder hinzulegen und die Beine hochzulagern. Auch etwas trinken oder essen kann Abhilfe schaffen.

Den kalten Schweiß sollte man in der akuten Situation entfernen, um ein Auskühlen des Körpers zu verhindern.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • gesundpedia.de
  • medlexi.de
  • flexikon.doccheck.com
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom