Sauna Wenik-Aufguss: Sauna-Erlebnis mit Birkenreisig
Das Wort Wenik stammt aus dem Russischen und bedeutet Birkenzweig. Dementsprechend wird beim Wenik-Aufguss mit Hilfe von Birkenreisig ein Sud auf den heißen Saunasteinen verteilt. Wer mag, kann sich anschließend noch mit den Zweigen massieren – das fördert die Durchblutung.
Der klassische Wenik-Aufguss
Traditionellerweise wird für einen Aufguss Wasser mit der Schöpfkelle auf die heißen Saunasteine gegossen - entweder pur oder versetzt mit ätherischen Ölen. Anders beim Wenik-Aufguss: Hier dient Birkenreisig dazu, das Wasser auf den Steinen zu verteilen. Oftmals werden die Birkenzweige vorher für bis zu 36 Stunden in dem Wasser eingeweicht, sodass ein besonderer Sud entsteht.
Anschließend taucht der Saunameister die Birkenzweige in den Aufgusseimer und schüttelt sie tropfnass auf dem Ofen ab. Dadurch breitet sich ein angenehm holziger Duft im Raum aus. Um diesen Effekt zu verstärken, können die Zweige für einige Minuten auf den heißen Steinen liegen bleiben oder zum Verwedeln der heißen Luft genutzt werden. Tipp: Weil die Luft, die Sitzbänke und das Saunahandtuch beim Wenik-Aufguss sehr feucht werden, sollten Sie mehrere Handtücher parat haben, wenn Sie anschließend noch weitere Anwendungen durchführen möchten.
Sauna mit Erlebnisfaktor: Birkenreisig zur Massage
Wer das ursprünglich russische Saunaerlebnis nachempfinden möchte, sollte auch an der auf den Wenik-Aufguss folgenden Prozedur teilnehmen: Dabei schlagen sich die Saunagänger gegenseitig mit dem Birkenreisig auf den Rücken, die Arme und die Beine – natürlich nicht mit voller Kraft, sondern nur ganz leicht. Anschließend rollt ein Partner dem anderen mit dem Birkenreisig vorsichtig über die Rückseite des Körpers – ganz so, als wolle er mit einem Nudelholz einen Plätzchenteig ausrollen.
Die Wellness-Behandlung soll dem Saunagänger nicht wehtun, sondern ihn lediglich sanft massieren und aufwecken. Gleichzeitig werden der Kreislauf und die Durchblutung angeregt.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.