t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberGeldanlage

Wie viel Gold gibt es auf der Welt?


Goldreserven
Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

Von t-online, xvs

01.04.2025 - 17:58 UhrLesedauer: 2 Min.
Goldbarren und GoldnuggetsVergrößern des Bildes
Goldbarren und Goldnuggets: Nach Berechnungen von Experten liegen noch etwa 59.000 Tonnen Gold in der Erde. (Quelle: Oat_Phawat)
News folgen

Gold gehört zu den wertvollsten Edelmetallen auf der Erde, denn es ist rar. Doch wie hoch sind die Goldreserven auf der Erde?

Gold ist nicht nur aufgrund seines Glanzes und seiner Seltenheit beliebt geworden. Das Metall ist besonders robust: Es rostet und rottet nicht, ist resistent gegen alle Wetterbedingungen und schmilzt erst ab einer Temperatur von über 1063 Grad Celsius. Doch die Goldreserven auf der Erde sind nicht unendlich, und ein Großteil wurde von den Menschen bereits erschöpft.

Woher kommt Gold und wo ist es noch zu finden?

Gold gibt es schon seit der Entstehung der Erde. Das Edelmetall ist wahrscheinlich durch Explosionen von Sternen (sogenannte Supernovae) oder Kollisionen von Sternen entstanden. Das robuste Metall verliert seinen Glanz auch nach Jahrhunderten nicht.

Bislang gibt es keine Methode für den Menschen, mehr Gold herzustellen. Gold befindet sich im Erdkern und muss unter aufwändigen Verfahren aus dem Boden extrahiert werden. 75 Prozent des Goldes werden durch Minenarbeit beschafft. Zu den größten Produzenten von Gold gehören Südafrika, die USA, Australien, Russland und China.

Wie viel Gold gibt es insgesamt auf der Erde?

Laut World Gold Council, einer globalen Lobby-Organisation der Goldbergbauindustrie, waren Ende 2023 212.582 Tonnen gewonnenes Gold vorhanden. Das Gold liegt insbesondere in folgenden Formen vor:

  • Schmuck (etwa 45 %)
  • Barren und Münzen (etwa 22 %)

Weitere rund 17 Prozent des gewonnenen Goldes liegen als Währungsreserve bei den Notenbanken. Die verbleibenden rund 16 Prozent befinden sich beispielsweise als Vergoldung in Wert- und Alltagsgegenständen (zum Beispiel bei Luxusmöbeln) und in der Industrie (etwa als Zahngold in der Zahnindustrie oder auch in der Raumfahrtindustrie).

Experten schätzen, dass sich noch etwa 59.000 Tonnen Gold in der Erde befinden. Die genaue Menge kennt niemand, doch man geht davon aus, dass erhebliche Teile der Goldreserven bereits geschürft wurden.

Wie lange gibt es Gold noch auf der Welt?

Da Gold nicht verrottet, wird es nach derzeitigem Wissensstand immer Gold auf der Erde geben. Theoretisch könnte der Mensch alle Goldreserven aus dem Erdboden erschöpfen, sodass irgendwann nichts mehr nachgeholt werden kann. In der Praxis ist dies jedoch unwahrscheinlich, denn der Goldabbau wird zunehmend aufwändiger.

Einige Reserven, insbesondere im Ozean, sind in der Praxis kaum erreichbar. Zudem setzen immer mehr Länder und Kommunen auf Nachhaltigkeitsprojekte, die die Goldgewinnung in schützenswerten Gebieten erschweren oder verhindern.

Experten schätzen, dass zukünftig das Recycling von Gold deutlich ertragreicher sein wird als der Abbau von neuen Goldreserven. So lässt sich das Edelmetall beispielsweise aus Elektroschrott gewinnen und neu verarbeiten (sogenanntes Urban Mining).

Gold in Deutschland

Die nationalen Goldreserven Deutschlands belaufen sich auf etwas weniger als 3,5 Tausend Tonnen. Etwa die Hälfte davon liegt bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Die restlichen 50 Prozent verteilen sich auf die Federal Reserve Bank of New York und die Bank of England.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom