In DDR gelebt Warum bekomme ich nur die Westanpassung der Rente?
Regelmäßig beantwortet t-online mit Experten Fragen zu Rententhemen. Heute: Ich lebe seit 1990 im Westen, zuvor habe ich 23 Jahre in der ehemaligen DDR gearbeitet. Warum bekomme ich nur die Westanpassung angerechnet?
"Das hängt damit zusammen, seit wann Sie im Westen Deutschlands wohnen", erklärt Dirk Manthey von der Deutschen Rentenversicherung Bund. "Da Sie vor dem 18. Mai 1990 (Tag des Einigungsvertrages) Ihren Wohnsitz aus der DDR in die Bundesrepublik verlegt haben, werden Ihre Beschäftigungszeiten in der ehemaligen DDR so gewertet, als hätten Sie diese in den alten Bundesländern zurückgelegt."
"Das bedeutet, diese Zeiten wurden von Beginn an höher bewertet und mit dem höheren aktuellen Rentenwert berechnet", sagt Manthey t-online. Denn: Für die ostdeutschen und die westdeutschen Bundesländer gelten unterschiedliche Prozentsätze bei der Rentenerhöhung.
Im Osten stiegen die Renten Jahrzehnte lang stärker. Das lag daran, dass sie insgesamt auf einem niedrigeren Niveau lagen. Seit 2023 haben sich die West- und Ostrenten jedoch angeglichen – ein Jahr früher als gesetzlich vorgesehen. Mehr zu dieser Rentenangleichung lesen Sie hier.
- Eigene Recherche
- Gespräch mit Dirk Manthey