t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuelles

Operating-Leasing: Die kurzfristige Variante


Sparen & Finanzieren
Operating-Leasing: Die kurzfristige Variante

se (CF)

27.11.2012Lesedauer: 2 Min.
News folgen

Leasing als bedeutende Fremdfinanzierungsform für Unternehmen kann anhand zahlreicher Kriterien in verschiedene Arten eingeteilt werden. Unter anderem kann man das Operating-Leasing dem Finance-Leasing gegenüberstellen. Erfahren Sie, was sich hinter der kurzfristigeren Variante des Operating-Leasings verbirgt und wie Sie dieses für Ihr Unternehmen nutzen können.

Die Grundprinzipien des Leasings

Generell handelt es sich beim Leasing um die Nutzungsüberlassung eines Objektes durch einen Leasinggeber an einen Leasingnehmer. Der Zeitraum der Nutzungsüberlassung wird in einem Leasingvertrag festgehalten, an dessen Ende entweder die Übernahme des Objektes durch den Leasingnehmer gegen Zahlung des Restwertes steht oder aber die Rückgabe des Objektes an den Leasinggeber erfolgt. Leasing wird hauptsächlich von mittelständischen Unternehmen genutzt, da es ihnen das Arbeiten mit neuester Technik ohne die Zahlung der hohen Anschaffungskosten ermöglicht. Leasingobjekte können unter anderem Fahrzeuge, Gebäude, Maschinen oder Büroausstattung sein. (Computer Leasing: Was ist das und wie funktioniert es?)

Operating-Leasing: Das verbirgt sich hinter dem Begriff

Das Operating-Leasing ist eine Form des Leasings, die sich am besten in Abgrenzung zum Finance-Leasing definieren lässt. Während beim Finance-Leasing ein Vertrag über eine feste Grundleasingzeit erfolgt, in welcher der Leasingnehmer nicht zur Kündigung berechtigt ist, handelt es sich beim Operating-Leasing um eine kurzfristigere Variante des Leasings. Entweder wird im Vertrag keine Grundmietzeit vereinbart und der Leasingnehmer erhält damit das Recht, den Vertrag jederzeit zu kündigen oder es wird eine sehr kurze Vertragslaufzeit vereinbart, innerhalb derer jedoch nicht gekündigt werden darf.

Beim Operating-Leasing wird das Leasingobjekt außerdem in der Bilanz des Leasinggebers aktiviert, da er der Eigentümer der Sache bleibt. Er muss dieses über die Nutzungsdauer abschreiben. Am Ende der Vertragslaufzeit des Operating-Leasings erfolgt immer die Rückgabe des Objektes an den Leasinggeber, während der Kunde beim Finance-Leasing die Möglichkeit hat, den Restwert zu zahlen und das Objekt zu behalten.

Vorteile des kurzfristigen Operating-Leasings für Ihr Unternehmen

Der Hauptvorteil des Operating-Leasings im Vergleich zum Finance-Leasing besteht in der Kurzfristigkeit der Bindung. Sie erhalten vereinfachte Kündigungsmöglichkeiten sowie kürzere Kündigungsfristen und bleiben daher flexibel. Die Leasingform ähnelt noch mehr als das Finance-Leasing an einen Mietvertrag. Sie können das Operating-Leasing deshalb insbesondere nutzen, um auf kurzfristige Auftragsschwankungen zu reagieren oder um den Ausfall einer Produktionsmaschine zu überbrücken. (Leasing: Tipps für mittelständische Unternehmen)

Mithilfe dieser Leasingform mieten Sie die entsprechende Maschine nur so lange, wie sie benötigt wird, zum Beispiel für den Zeitraum, in dem eine andere Maschine repariert wird. Da Leasingnehmer in der Regel für die Instandhaltung und Reparatur von geleasten Objekten verantwortlich sind, profitieren Sie beim Operating-Leasing von der kurzen Mietdauer, in der im Normalfall keine Wartung nötig wird. Ein weiterer finanzieller Vorteil ergibt sich dadurch, dass der Leasinggeber beim Operating-Leasing Eigentümer der Sache bleibt und diese in seiner Bilanz ausweisen muss. Sie können die Leasingraten hingegen als Aufwand verbuchen. Dadurch erhalten Sie die Kreditwürdigkeit Ihrer Firma.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom