t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuelles

Experiment: Wie verändert das Grundeinkommen die Menschen?


Berliner Sozialprojekt
Ein Jahr Grundeinkommen: Wie verändert das die Menschen?

Von dpa
Aktualisiert am 13.02.2019Lesedauer: 3 Min.
Eine Frau hält ein Portemonnaie mit Geldscheinen in den Händen: Das Projekt "Mein Grundeinkommen" verlost regelmäßig 12.000 Euro jährliches Grundeinkommen.Vergrößern des Bildes
Eine Frau hält ein Portemonnaie mit Geldscheinen in den Händen: Das Projekt "Mein Grundeinkommen" verlost regelmäßig 12.000 Euro jährliches Grundeinkommen. (Quelle: dragana991/getty-images-bilder)
News folgen

1.000 Euro zwölf Monate lang, bedingungslos geschenkt – was wie eine Illusion klingt, wurde für mehrere Menschen wahr. Das Experiment zeigt, wie das bedingungslose Grundeinkommen ihr Leben verändert hat.

Im Jahr 2014 begann der IT-Spezialist Michael Bohmeyer ein außergewöhnliches Experiment. Mit einer Crowdfunding-Kampagne sammelte der Berliner 12.000 Euro, die er als Grundeinkommen verloste: 1.000 Euro zwölf Monate lang. Die Kampagne, aus der der Verein "Mein Grundeinkommen" entstand, wurde ein außergewöhnlicher Erfolg.

Es gibt heute gut 70.000 Dauerspender, 250 Grundeinkommen wurden finanziert. In seinem Buch "Was würdest du tun? Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert" ziehen Bohmeyer und seine Kollegin Claudia Cornelsen jetzt Bilanz.

Vom Obdachlosen bis zum Beamten

Sie besuchten 24 beliebig ausgewählte Gewinner. Was hatten diese mit ihrem Grundeinkommen angestellt, wie hatte es ihr Leben verändert? An konkreten praktischen Beispielen bereichert das Buch damit eine oft sehr theoretisch geführte Diskussion zu einem der spannendsten Themen der Zeit.

Bohmeyer und Cornelsen gehen aber noch weiter: Sie schildern nicht nur die Schicksale der glücklichen Gewinner, sondern stellen diese in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang. So werfen sie einen kritischen Blick auf die derzeitige Arbeitswelt, beschäftigen sich mit Themen wie Hartz IV, ungleicher Vermögensverteilung, sozialer Teilhabe und Existenz- und Zukunftsängsten in einer sich rasant wandelnden Welt.

So unterschiedlich geben Menschen das geschenkte Geld aus

Es gibt tatsächlich diese anrührenden Geschichten wie die des Obdachlosen Bastian, bei dem der Gewinn eine außergewöhnliche Erfolgsstory in Gang setzt: Er hört auf zu trinken, macht seinen Führerschein, bekommt eine Wohnung in Aussicht gestellt und plant die Eröffnung eines Handyshops, kurzum er ist "der Traum aller Sozialarbeiter".

Die meisten Geschichten sind aber weniger spektakulär. Viele Gewinner ermutigt das Grundeinkommen, lang gehegte Pläne für kleinere Geschäftsideen in die Tat umzusetzen, andere investieren in ihre Fort- und Weiterbildung, manche auch in Konsum und Reisen. Und dann gibt es natürlich diejenigen, die das Geld eigentlich gar nicht brauchen, weil sie sehr gut gestellt sind.

Dazu gehört Janek, Mitarbeiter in einer Internetfirma. Er kauft sich von dem Grundeinkommen Aktien. Auch für den Beamten Holger ist das Geld allenfalls ein Sahnehäubchen. Er nimmt an der Verlosung teil, um die Idee einfach mal zu testen. Das Geld gibt er an seine Frau weiter, die sich davon ein Studium finanziert.

Was kann man aus dem Projekt "Mein Grundeinkommen" lernen?

Was ist nun die Quintessenz der Autoren? "Das Abendland ist nicht untergegangen", halten sie den vielen Skeptikern des bedingungslosen Grundeinkommens entgegen. Weder sei ein "Künstler-Aussteiger-Schlaraffenland" entstanden, "wo die Leute bekifft und eigene Gedichte rezitierend am Strand faulenzen. Es gab keine zerrütteten Familien, kein Hängemattenausverkauf, und selbst der Müll wurde noch weggetragen."

  • Grundeinkommen: Diese Formen gibt es
  • Alternative zu Hartz IV: Berlin testet das Solidarische Grundeinkommen
  • Experiment in Finnland: Macht ein Grundeinkommen die Menschen glücklicher?

Trotzdem stellte das Jahr des bedingungslosen Grundeinkommens für die meisten Gewinner eine einschneidende Erfahrung in ihrem bisherigen Leben dar. Viele waren zum ersten Mal frei von Existenzängsten, erlebten ein neues Selbstwertgefühl und Zutrauen. Dabei sei es gar nicht darum gegangen, "was die Menschen mit dem Grundeinkommen machen, sondern was die Bedingungslosigkeit mit den Menschen macht". Ein neues Gefühl in einer Gesellschaft, in der sonst alles und jedes an Bedingungen und Vorleistungen geknüpft ist.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagenturen dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen



TelekomCo2 Neutrale Website